Sparkasse Herford erhält Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN

Pressemitteilung der Sparkasse Herford vom 13.06.2024. Der Sparkasse Herford, einem der größten Arbeitgeber in der Region, wurde jüngst erneut das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN verliehen. Das renommierte Siegel bietet Ausbildungsbetrieben einen Orientierungsrahmen für eine qualitativ hochwertige Berufsausbildung. Im Fokus stehen dabei Qualitätsbereiche wie berufliches Lernen, Ausbildereignung und -verhalten sowie Konzeption und Steuerung der Ausbildung. Das Siegel verleiht die AUBI-plus GmbH, Deutschlands führende Beratungsagentur zum Thema „duale Ausbildung“.

Alexandra Borgmeyer, Ausbildungsleiterin bei der Sparkasse Herford, und Peter Becker, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Herford, freuen sich sehr über die Verleihung des Siegels BEST PLACE TO LEARN.
Alexandra Borgmeyer, Ausbildungsleiterin bei der Sparkasse Herford, und Peter Becker, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Herford, freuen sich sehr über die Verleihung des Siegels BEST PLACE TO LEARN. © Sparkasse Herford

Sparkasse Herford erhält zum vierten Mal in Folge das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN

„Es ist für Unternehmen extrem wichtig, talentierte und motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen, zu fördern und zu binden“, sagt Peter Becker, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Herford. „Unsere Auszubildenden bestätigen uns in persönlichen Gesprächen eine exzellente Berufsausbildung, die die Potenziale erkennt, gezielt weiterentwickelt und zugleich attraktive Karriereperspektiven eröffnet. Mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN wurde uns dies nun zum vierten Mal in Folge Schwarz auf Weiß von erfahrenen Experten für Personalmarketing bescheinigt. Das freut uns sehr.“ Und Niels Köstring, Geschäftsführer von AUBI-plus, ergänzt: „Die Sparkasse Herford als einer der führenden Ausbildungsbetriebe im Kreis Herford legt größten Wert auf die Qualität ihrer beruflichen Ausbildung und war eines der vier ersten Unternehmen, die wir 2014 auf den Prüfstand stellen durften. Wir verleihen das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN alle drei Jahre, überprüfen also in regelmäßigen Abständen die Qualität der Ausbildung vor Ort. Die Sparkasse Herford schnitt 2014, 2017, 2021 und jetzt auch im Jahr 2024 jeweils mit Bestnoten ab.“

Auch Alexandra Borgmeyer, Ausbildungsleiterin bei der Sparkasse Herford, ist stolz auf die sehr guten Ergebnisse. „Die Rückmeldungen unserer Auszubildenden fassen diese hervorragend zusammen“, findet sie und zitiert aus der AUBI-plus Befragung: „Die Arbeitsatmosphäre und die Qualität der Ausbildung haben ein sehr hohes Niveau. Als Azubi ist man von Anfang an ein vollwertiges Mitglied in der Sparkasse Herford. Es wird einem direkt sehr viel Vertrauen entgegengebracht, sodass selbstständiges Arbeiten und die Übernahme von anspruchsvollen Aufgaben für die Azubis normal sind.“

Folgendes könnte Sie auch interessieren


"Man entwickelt sich persönlich enorm weiter"

"Man entwickelt sich persönlich enorm weiter"

Die Ausbildung bei der Sparkasse Herford wurde erneut mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet. Was die Ausbildung so besonders macht und warum sie die Sparkasse Herford als Ausbildungsbetrieb empfehlen können, verraten die beiden Nachwuchskräfte Chantal König und Jonas Ueckermann im Interview mit Sarah Detering aus der AUBI-news-Redaktion.

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.