Sommer der Berufsausbildung 2022: Das Fazit

Pressemeldung des BMAS vom 18. November 2022. Der "Sommer der Berufsausbildung" ist ein wichtiger Baustein für eine nachhaltige Fachkräftesicherung in Deutschland: Von Mai bis November 2022 haben die Partner der "Allianz für Aus- und Weiterbildung" mit über 750 Veranstaltungen und Aktionen bundesweit für die Berufsausbildung geworben. Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales zieht Bilanz.

Der
Der "Sommer der Berufsausbildung" wirbt regelmäßig für die betriebliche Ausbildung. © pch.vector - de.freepik.com

Über den gesamten Aktionszeitraum erhielten junge Menschen Einblicke in die große Vielfalt der über 300 Ausbildungsberufe und die Karrierechancen. Viele Jugendliche wurden mit potenziellen Ausbildungsbetrieben zusammengebracht. Der "Sommer" wurde auch unter dem #AusbildungSTARTEN auf den Social-Media-Kanälen erfolgreich begleitet!

Vier Leitthemen haben diesen "Sommer der Berufsausbildung" geprägt: "Berufsorientierung geben", "Attraktivität der Ausbildung zeigen", "Vielfalt der Talente stärken" sowie "Nachvermittlung fördern". So konnte mit dem zweiten "Sommer" durch die gemeinsame Anstrengung der Allianzpartner ein wichtiges Zeichen für Qualität und Chancen einer beruflichen Karriere, die Sicherung des Fachkräftenachwuchses und den Wirtschaftsstandort Deutschland gesetzt werden. Die aktuellen Zahlen zum Ausbildungsmarkt zeigen deutlich, wie wichtig es ist, weiter für die Ausbildung und das duale System zu werben.

Zwischen Oktober 2021 und September 2022 haben sich im Vergleich zum Vorjahr bei der Bundesagentur für Arbeit 2,6 Prozent weniger Bewerberinnen und Bewerber um eine Ausbildungsstelle gemeldet. Dem gegenüber steht ein Wachstum von 4,4 Prozent an gemeldeten Ausbildungsplätzen.

Zeitgleich zur laufenden Nachvermittlung hat bereits die Bewerbungsphase für das kommende Ausbildungsjahr 2023/2024 begonnen. Schülerinnen und Schüler, die im kommenden Sommer ihren Schulabschluss machen werden, finden schon jetzt aktuelle Ausbildungsplatzangebote. Auch im kommenden Jahr werden die Allianzpartner ihre Kräfte im "Sommer der Berufsausbildung" bündeln, um jungen Menschen Argumente und Orientierung für eine Berufsausbildung zu geben und so aktiv dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Angebote von AUBI-plus

Auch hier im Ausbildungsportal von AUBI-plus sind bereits freie Plätze zum Ausbildungsstart 2023 ausgeschrieben. Verschiedene Tools wie Berufs-Check, Stärken-Check, Matching-Verfahren und Bewerbungs-Check geben Orientierung und helfen ausbildungsplatzsuchenden Menschen, einen passenden Beruf zu finden und sich zielgerichtet zu bewerben. Individuelle Fragen werden darüber hinaus von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bewerberberatung schnell und unkompliziert per WhatsApp beantwortet. 



Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.