So fällt dir das Lernen leichter

Du sitzt über deinen Lernunterlagen und versuchst, dir das Wissen für die nächste Prüfung einzuprägen. Nur irgendwie kannst du dir die Inhalte nicht über längere Zeit merken. Keine Sorge, es gibt einige Lernmethoden und Lerntipps, mit denen es dir leichter fällt zu lernen.

So funktioniert das Gedächtnis

Um zu verstehen, wie du besser lernen kannst, musst du zunächst ganz grundlegend verstehen, wie das Gedächtnis eigentlich funktioniert und aufgebaut ist. Die Gedächtnisleistung und die Fähigkeit zu Lernen bauen aufeinander auf und sind eng miteinander verbunden. Das Gedächtnis ist eine kognitive Struktur, durch die Informationen aufgenommen, gespeichert und auch wieder abgerufen werden können. Diese Funktionen des Gedächtnisses sind die Grundlage für sämtliche Lernprozesse. Generell wird das Gedächtnis nach Atkinson und Shiffrin in drei verschiedene Bereiche eingeteilt. Im sensorischen Gedächtnis werden visuelle, auditive oder haptische Eindrücke repräsentiert, also Eindrücke, die du gesehen, gehört oder gefühlt hast. Dieser Bereich des Gedächtnisses ist dem Bewusstsein eines Menschen nicht unbedingt erschlossen und für das Lernen daher auch nicht so wichtig, denn die Speicherdauer von Inhalten beträgt hier lediglich wenige hundert Millisekunden. Im Kurzzeitgedächtnis hingegen werden die aktuellen Bewusstseinsinhalte repräsentiert. Es umfasst jedoch ebenfalls eine geringe Speicherkapazität und mit einigen Sekunden auch eine recht kurze Dauer. Durch häufige Wiederholung der im Kurzzeitgedächtnis gespeicherten Inhalte ist es jedoch möglich, diese zu festigen und zu dauerhaften Veränderungen zu führen, also ins Langzeitgedächtnis zu überführen. Dieses hat eine sehr lange Dauer sowie eine unbegrenzte Speicherkapazität. Ziel des Lernens ist es also, das Wissen im Langzeitgedächtnis zu verankern, um es später beispielsweise in deiner zu schreibenden Prüfung erfolgreich wieder abrufen zu können. Aber wie klappt es denn nun mit der Überführung des Wissens vom Kurzzeit- ins Langzeitgedächtnis und wie kann ich das richtige Lernen lernen?

Die Lerntipps aus der Psychologie

1. Viele kürzere Lerneinheiten

Dir wird es viel leichter fallen, dir den Lernstoff zu merken, wenn du statt einiger langer Lernphasen viele kurze Einheiten einbaust. Das liegt daran, dass die neuronalen Strukturen, die am Lernprozess beteiligt sind, auch während der Pausen aktiv sind, um die Inhalte weiterzuverarbeiten. Häufige Wiederholungen helfen zusätzlich dabei, die Erinnerungen zu festigen. Es ist also schon effektiv, sich während der Pause in der Schule für 5-10 Minuten hinzusetzen und den Lernstoff wiederholt zu lesen. Lange Lerneinheiten am Nachmittag solltest du zudem in mehrere kürzere Lernphasen aufteilen. Das ist also nicht nur gut für deine Erholung, sondern hält auch die Motivation oben und hilft beim Einprägen des Lernstoffs. Zusatztipp: Um nicht müde zu werden bzw. um dich besser zu konzentrieren, solltest du die längeren Pausen am besten an der frischen Luft verbringen. So erhältst du noch einmal eine zusätzliche Portion Sauerstoff und kannst frisch in die neue Lernsession starten.

2. Lernen in ähnlicher Umgebung

Dieser Tipp hört sich vielleicht erst einmal komisch an, bringt aber viel. Wenn dein Lernort sowie der Abrufort übereinstimmen oder sich ähneln, fällt es dir leichter, dich an das Erlernte zu erinnern, da die Umgebung als Hinweis für dein Gedächtnis dient. Wenn du eine Freistunde hast, solltest du diese also ruhig auch zum Lernen nutzen - idealerweise in dem Klassenraum, in dem später auch die Prüfung oder der Test stattfindet. Durch mehrere kürzere Lerneinheiten an unterschiedlichen Orten sorgst du hingegen für viele unterschiedliche Kontexte und Hilfen für dein Gedächtnis - ab und an mal den Lernort zu wechseln, ist also auch nicht falsch. Für den Schlaumeier in dir: Das hier beschriebene Phänomen wird im Fachjargon Enkodierspezifität genannt.

3. Lerninhalte kategorisieren

Ein weiterer Tipp ist, die Lerninhalte zu kategorisieren und beispielsweise nach bestimmten Oberbegriffen zu sortieren. Durch diese Orientierungshilfe können Zusammenhänge und Themen leichter erinnert werden. Oft nutzen Lehrer diese Lerntechnik bereits, um dir die Inhalte und Zusammenhänge besser vermitteln zu können. Sollte dein Lehrer dir das Wissen so oder so ähnlich im Unterricht vermitteln, solltest du dir dies also am besten schnell aufschreiben. So hast du später in deiner Lernphase weniger Arbeit und musst dir die Kategorien nicht komplett selbst erarbeiten.

4. Lernstoff vereinfachen

Auch diese Lernmethode ist dir sicherlich schon häufiger im Unterricht begegnet. Durch Eselsbrücken oder auch anschauliche Tabellen, Mind-Maps oder Schaubilder wird der Lernstoff visualisiert und vereinfacht und bleibt dadurch deutlich besser im Langzeitgedächtnis hängen. Auch wenn du außerhalb des Unterrichts lernst, kannst du dir diese Lerntechnik, auch genannt Elaboration, zu Nutze machen. Für Eselsbrücken ist der bekannte Merksatz für die Reihenfolge der Planeten "Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten" ein gutes Beispiel. Auch Melodien, Takte oder eben Schaubilder und Mind-Maps sind gute Möglichkeiten, um dir schwierige Lerninhalte leicht zu merken.

5. Ähnliche Fächer mit zeitlichem Abstand erlernen

Insbesondere, wenn du mehrere Sprachen in der Schule erlernst, kennst du das Problem sicherlich: Irgendwann kommt man mit den Vokabeln durcheinander, gerade wenn sich die Sprachen auch noch ähneln. Da wird in Spanisch plötzlich ein französisches Wort eingebaut oder der Satzbau wird verwechselt. Das kann dir auch bei anderen Fächern passieren, die sich vom Thema her ähneln. Deshalb ist es wichtig, ähnliche Lerninhalte möglichst mit einem zeitlichen Abstand zu lernen, sodass es nicht so schnell zu Verwechslungen kommt. Ansonsten kann es passieren, dass du entweder das zuerst oder das zuletzt Gelernte vergisst. Mache also eine etwas längere Pause und lerne zwischendurch am besten für ein ganz anderes Fach, statt nach Spanisch-Vokabeln direkt die Französisch-Vokabeln zu lernen.

Selbstverständlich gibt es noch einige Lernmethoden und Lerntipps mehr - je nachdem, wofür du lernen musst. Wenn du beispielsweise kurz vor der Abschlussprüfung in deiner Ausbildung oder kurz vor einem Examen stehst, helfen dir sicherlich auch unsere Tipps zur Prüfungsvorbereitung für Azubis und Studenten weiter.

Beginn

24.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Langjährige Erfahrung
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland
  • Nolte Küchen GmbH & Co. KG
  • Löhne, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Mitarbeiter-Events
  • Hohe Übernahmequote
  • Digitales Lernen
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland

Folgendes könnte dich auch interessieren


Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons

Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons

Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst, Ausland u. v. m. - wer mit der Schule fertig ist, hat unzählige Möglichkeiten. Eine aktuelle Studie hat jetzt herausgefunden, dass rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler erstmal arbeiten wollen. Welche Pros und Cons damit verbunden sind, kannst du hier nachlesen.

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege

Pressemitteilung der Katholisches Klinikum Koblenz·Montabaur gGmbH vom 29.07.2025. Die Ausbildung am Bildungscampus Koblenz des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gehört zu den besten in Deutschland. Dies belegt einmal mehr die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN, die der Schule für Pflegeberufe im Rahmen einer erfolgreichen Re-Zertifizierung zum wiederholten Mal verliehen wurde. Das Zertifikat fußt auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätskonzept. Dazu gehören unter anderem weitreichende Befragungen von Auszubildenden.