Sicherheit und Gesundheit als Ausbildungsthema

Sicherheit und Gesundheit in der Ausbildung sind wichtige Bausteine für ein langes erfülltes Arbeitsleben. Hier wird der Grundstein für das spätere Verhalten im Job gelegt. Deshalb ist das Thema für den Ausbildungsbetrieb von großer Bedeutung. Nicht zuletzt, um die Nachwuchskräfte möglichst lange und bei bester Gesundheit an das Unternehmen zu binden. Aber wie?

Gesundheit in der Ausbildung
Gesundheit in der Ausbildung © rawpixel.com by freepik.com

Die junge Generation muss anders angesprochen werden, als ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die schon über langjährige Berufserfahrung verfügen. Um das zu erreichen, hat die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Materialien für die Vermittlung von Themen rund um Sicherheit und Gesundheit im Job entwickelt. Diese sind sowohl für Schulen als auch für Ausbildungsbetriebe konzipiert. 

Nicht immer werden Arbeitsschutz und verwandte Themen in der Berufsschule ausreichend vermittelt. Deshalb sind hier die Ausbilderinnen und Ausbilder gefragt. Die Materialien eignen sich sehr gut für die betriebliche Unterweisung oder die Nutzung im Rahmen von Projektarbeit in der Ausbildung. Unter Lernen und Gesundheit: DGUV LUG (dguv-lug.de) finden Sie den Zugang zu umfangreichen Materialien. Die Nutzung ist kostenfrei. Vorbereitete Unterrichtseinheiten können - ggf. leicht angepasst - für die Ausbildung im Unternehmen eingesetzt werden.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.