Sicher in die Pause

Beitrag der VBG vom 10.03.2021. Ein stetiger Zankapfel sind Unfälle während der Arbeitspausen. Nur in bestimmten Fällen handelt es sich dann um einen entschädigungspflichtigen Arbeitsunfall. Gerade auch für Auszubildende ist es wichtig zu wissen, wie sie sich in Arbeitspausen zu verhalten haben, damit ein Unfallversicherungsschutz über die Berufsgenossenschaft besteht.

Unfälle in der Mittagspause sind nur in bestimmten Fällen Arbeitsunfälle
Unfälle in der Mittagspause sind nur in bestimmten Fällen Arbeitsunfälle © Food photo created by freepic.diller - www.freepik.com

Rauchen, Spazieren, Mittagessen außer Haus, kleinere Erledigungen in der Pause - passiert dabei ein Unfall, schauen die Berufsgenossenschaften besonders genau hin, denn nur in bestimmten Fällen handelt es sich um einen entschädigungspflichtigen Arbeitsunfall. Die Urteile der Sozialgerichte zu diesem Thema füllen ganze Aktenschränke.

Ein Beitrag im Online-Magazin Certo der Verwaltungsberufsgenossenschaft fast die wesentlichen Informationen kurz und knapp zusammen. Neben einem ausdruckbaren Plakat steht auch ein Video zum Thema zur Verfügung, welches gut im Rahmen einer Sicherheitsunterweisung mit verwendet werden kann.

Zum Artikel und den Downloads geht es hier: certo-portal.de/arbeit-gestalten/artikel/poster-sicher-in-die-pause/?pk_campaign=certo-infomail

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.