Schul-Hochschulseminar ersetzt mündliches Abi!

Der Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen (HFU) bietet Schulen seit einem Jahr eine Kooperationsform der besonderen Art an: Den „Seminarkurs Ingenieurpsychologie“. Er ersetzt Schülerinnen und Schülern das mündliche Abitur. Erste Partnerin war die Fritz-Erler-Schule Tuttlingen (FES).

Die Idee entstand im Dialog zwischen der Schule und dem Hochschulcampus Tuttlingen.

Drei Abiturientinnen, Maja Heinemann, Olivia Oswald und Ramona Karić haben das Seminar bestanden und bekamen nun von HFU-Professor und Betreuer Dr. Jochen Huber ihre Zertifikate überreicht. „Das Seminar dauerte über ein Schuljahr. Der Fokus lag auf dem wissenschaftlichen Arbeiten, der Interviewführung sowie auf dem Prototyping“, so die Abiturientinnen und ergänzen: „Wir besuchten Workshops und die Labore am Tuttlinger Campus und konnten dadurch die HFU kennenlernen.“

HFU-Rektorin Dr. Alexandra Bormann freut sich sehr über die neue Kooperationsform: „Diese Zusammenarbeit ist toll, denn ein fließender Übergang ist für Schulen und Hochschulen ein großer Gewinn: Die Schülerinnen und Schüler bringen für uns sehr spannende Perspektiven ein und wir eröffnen ihnen neue Erfahrungsräume. Die Hochschulwelt ist offen und bunt“. Dr. Jochen Huber, der die Schülerinnen betreute, betont: „Wir möchten als Hochschule die Zusammenarbeit mit Schülerinnen und Schülern ermöglichen und uns weiter mit lokalen Schulen verzahnen. Das hat zweierlei Gründe: Zum einen liefern sie wichtige, frische Impulse, und zum anderen ist unser Campus unglaublich nahbar und familiär, was die Schülerinnen und Schüler so schon vor einem Studium bei uns erfahren können“. Das Seminar schloss mit einer Projektarbeit und einem Kolloquium. Der Benefit: Sollten sich die Schülerinnen für ein Studium am HFU-Standort Tuttlingen entscheiden, können sie sich die im Seminar belegten Lehrveranstaltungen anrechnen lassen.

Berührungsängste abbauen – Neue Wege kennenlernen

Lehrerin Jessica Pape betreute die Schülerinnen seitens der FES. „Eine frühzeitige Anbindung an Hochschulen und Unis finde ich wichtig, denn Schülerinnen und Schüler haben sehr viel Respekt – ja sogar Berührungsängste – vor Hochschulen und Unis. Mit solchen Angeboten lernen sie die Hochschulwelt und neue Wege kennen“, meint Pape. „Nach dem Abi werden die Karten neu gemischt“, ergänzt FES-Schulleiter Rainer Leuthner. „Der HFU-Campus Tuttlingen mit seinen technischen Schwerpunkten bietet unseren Schülerinnen und Schülern die Option, sich in dieser Richtung zu orientieren. Zudem ist der Wert einer selbständigen Arbeit, perspektivisch betrachtet, unbezahlbar“, meint Leuthner.

Über die Fritz-Erler-Schule Tuttlingen

Die Fritz-Erler-Schule ist die größte Schule im Landkreis Tuttlingen mit einem vielfältigen Bildungsangebot. Sie deckt Schulformen mit hauswirtschaftlicher, kaufmännischer, pflegerischer, naturwissenschaftlicher und sozialer Ausrichtung ab
 
www.fes-tuttlingen.de

Über den HFU-Campus Tuttlingen

Ob Medizintechnik, Mechatronik, Ingenieurpsychologie oder Materialwissenschaften – ob klassisch oder ein Studium in dualer Form: Studierende erhalten am Tuttlinger Campus der Hochschule Furtwangen (HFU) eine besonders praxisnahe Ausbildung. Denn der Studienstandort im Technologie-Hotspot Tuttlingen bildet seine Studierenden in enger Zusammenarbeit mit den Unternehmen der Region aus. Das gilt für die Bachelor- wie auch für Masterstudiengänge.

www.hs-furtwangen.de/fakultaeten/industrial-technologies

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.