PROJEKTWETTBEWERB FÜR AUSZUBILDENDE

Jedes Jahr lädt eine der Regionaldirektionen der BA, Nordrhein-Westfalen, zur Teilnahme am Projektwettbewerb „Azubi-Projekt“ ein. Das Thema in diesem Jahr lautet: "X – Y – Z Wie das Miteinander verschiedener Generationen in der BA gelingen kann" Teilnehmen können Auszubildende aus dem ersten und zweiten Lehrjahr. Die Projekte werden am 20. Juni 2023 vorgestellt und die Gewinner direkt im Anschluss ermittelt.

Was hat es mit dem Wettbewerbsthema auf sich?

Die BA zeichnet sich durch eine besondere Vielfalt ihrer Beschäftigten aus. Diese Vielfalt erstreckt sich auch auf das Lebensalter. Zwischen den Jüngsten und den Ältesten in einem Team können mehr als 45 Jahre Altersunterschied liegen. Den verschiedenen Generationen werden häufig typische Eigenschaften zugeordnet, die sie von anderen Generationen unterscheiden. Wie kann es gelingen, aus der breiten Streuung der verschiedenen Altersgruppen einen Vorteil zu machen? Was hat die „Generation Z“ den „Boomern“ voraus, welche Bereicherungen können die „Generation X“ und die „Generation Y“ beisteuern, wann sollten besser alle auf die „Boomer“ hören? Und worauf muss man achten, damit mit der „Generation Alpha“ demnächst nicht wieder alles anders, sondern höchstens noch besser wird?


Wer kann mitmachen?

Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Auszubildenden des ersten und des zweiten Ausbildungsjahres. Die Teilnahme am Projektwettbewerb ist freiwillig; alle Auszubildenden entscheiden aus freien Stücken, ob sie sich einer Projektgruppe anschließen oder nicht. Eine Projektgruppe besteht aus maximal 8 Mitgliedern und kann sich auf Ebene einer Agentur für Arbeit, aber auch agentur-übergreifend auf Ebene eines Internen Service bilden. Jeder Projektgruppe dürfen nur Auszubildende desselben Prüfungsjahrgangs angehören.

Wieviel Zeit steht zur Verfügung?

Für die Projektarbeit stehen insgesamt fünf Arbeitstage zur Verfügung.

Wer bewertet die Projektergebnisse?

Alle Projektergebnisse bewertet eine Kommission nach einheitlichen Kriterien. Dazu gehören vor allem Verständlichkeit und Originalität, aber auch Tiefgang und Sorgfalt der eingereichten
Wettbewerbsbeiträge. Daneben berücksichtigt die Kommission bei ihrer Bewertung außerdem die konkreten Inhalte, die methodische Herangehensweise, den geleisteten Aufwand sowie die Ergebnisdarstellung. Die besten Wettbewerbsbeiträge ziehen in die Finalrunde ein. In dieser präsentieren die Projektgruppen der Kommission alle Ergebnisse. Diese Präsentation fließt als zusätzliches Kriterium in die abschließende Bewertung der Kommission ein.

Wann, wie und wo werden die Gewinnerinnen und Gewinner gekürt?

Die Gewinnerinnen und Gewinner des Projektwettbewerbs werden noch am 22. Juni 2023 unmittelbar im Anschluss an die Präsentation der Projektergebnisse nach geheimer Beratung der Kommission ermittelt und durch ein anwesendes Mitglied der Geschäftsführung der Regionaldirektion in feierlichem Rahmen ausgezeichnet.

Was gibt es zu gewinnen?

Hauptgewinn
Dreitägige Städtereise nach Nürnberg im Sommer (genauer Termin wird noch festgelegt) zur Präsentation der Projektergebnisse vor hochrangigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Zentrale der BA nebst Gelegenheit zur Besichtigung des Verwaltungszentrums der BA und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm.

2. Preis
„RD-Insights“ – Eine Erlebnistour durch die größte Regionaldirektion in der BA Einladung zu einem Besuch am 20. Juli 2023 (ggf. mit Vorabendanreise). Im Rahmen dieses Besuchs öffnen sich exklusive Einblicke hinter die Kulissen der größten Regionaldirektion in der BA, wie sie anderen Besucherinnen und Besuchern normalerweise verschlossen bleiben.

3. Preis
Je 1 Einkaufsgutschein für jedes Mitglied der Projektgruppe.

Quellen:

  1. Bundesagentur für Arbeit: PROJEKTWETTBEWERB FÜR AUSZUBILDENDE - 2023 - S. 2

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.