Preboarding – Wie wichtig die Zeit vor dem Ausbildungsbeginn ist

Mit der Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags wird die zukünftige Zusammenarbeit zwischen dem Jugendlichen und dem Unternehmen besiegelt - rechtlich und zunächst. Viel zu oft nämlich springen die mühsam rekrutierten Nachwuchskräfte noch vor Beginn der Ausbildung wieder ab und treten den Ausbildungsplatz nicht an. Um das zu verhindern, ist es wichtig, die zukünftigen Auszubildenden so früh wie möglich emotional an das Unternehmen zu binden. Deswegen sind bindungsfördernde Maßnahmen bereits vor dem ersten Ausbildungstag enorm wichtig. Die erste Phase des Onboarding-Prozesses, das Preboarding, setzt genau hier an.

Das Onboarding ist erwiesenermaßen eine wichtige Komponente für die Integration und Bindung
Das Onboarding ist erwiesenermaßen eine wichtige Komponente für die Integration und Bindung © MabelAmber | Pixabay Public Domain

Nutzen Sie die Zeit

Insbesondere die Zeitspanne zwischen Vertragsunterzeichnung und erstem Ausbildungstag, die meist mehrere Monate beträgt, stellt eine Herausforderung dar. Dies ist eine lange Zeit, in der sich die jungen Menschen u. U. Gedanken darüber machen, ob ihre Entscheidung für diesen Ausbildungsberuf bei diesem Arbeitgeber überhaupt die Richtige war. Damit es dazu erst gar nicht kommt, sollte diese Phase aktiv genutzt werden: Binden Sie die künftigen Auszubildenden schon jetzt an Ihr Unternehmen!

„Kontakt“ heißt das Zauberwort

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten das Preboarding zu gestalten. Bei allen gilt: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der kontinuierlichen Ansprache der angehenden Auszubildenden. Nur so kann Bindung überhaupt gelingen. Was Sie als Personaler tun können:

  • Nutzen Sie Kommunikationsanlässe!
    Post zum Geburtstag oder die neue Mitarbeiterzeitung per Mail – Wenn es Anlässe gibt, um mit den jungen Menschen in Kontakt zu treten, dann nutzen Sie diese auch!  
  • Nichts geht über den persönlichen Kontakt!
    Schaffen Sie Gelegenheiten, bei denen sich die Auszubildenden untereinander und/oder andere Beschäftigte kennenlernen können: Firmenfeiern, Betriebsausflüge oder Kennenlernnachmittage vor der Ausbildung bieten dafür den geeigneten Rahmen.
  • Geben Sie frühzeitig ausbildungsrelevante Informationen weiter!
    Je mehr Informationen die jungen Menschen vor dem Ausbildungsstart erhalten, desto besser! So wissen sie genau, was auf sie zukommt und starten mit einem guten Gefühl in die Ausbildung.

Preboarding wird nicht umsonst Vorbereitungsphase genannt

Um erfolgreich zu sein, müssen alle Maßnahmen des Preboardings gut durchdacht, geplant und aufeinander abgestimmt werden. Darüber hinaus empfiehlt es sich, das Preboarding und das Onboarding gemeinsam zu planen.

Eine gute Vorbereitung des ersten Arbeitstages und der ersten Zeit im Betrieb ist entscheidend für eine erfolgreiche Bindung und sollte logischerweise vor dem Ausbildungsbeginn erfolgen – also in der Preboardingphase. Am besten kombinieren Sie das Preboarding mit der Vorbereitung der ersten Tage und planen frühzeitig den Ausbildungsstart.

Das Programm für den ersten Ausbildungstag bietet wiederum einen guten Anlass, Kontakt zu Ihrem zukünftigen Azubi aufzunehmen. Weitere und ausführlichere Handlungsempfehlungen finden Sie in dem White Paper „So geht Azubi-Bindung – Neue Auszubildende mit geplantem Onboarding erfolgreich ins Unternehmen integrieren und langfristig binden“, abrufbar unter aubi-plus.de/kunden/ausbildungsbetriebe/white-paper/.


Lesen Sie unseren Artikel auch hier: https://www.wz.de/ratgeber/beruf-und-bildung/preboarding-wie-wichtig-die-zeit-vor-dem-ausbildungsbeginn-ist_aid-50279293

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.