Praktikum im Handwerk ist der Schlüssel

Die Entscheidung für eine Ausbildung ist ein wichtiger Schritt in deiner beruflichen Laufbahn. Besonders im Handwerk, einem Bereich, der Präzision, Kreativität und handwerkliches Geschick vereint, ist es essentiell, dass du eine informierte Entscheidung triffst. Ein Praktikum im Handwerk kann dabei der Schlüssel zu einer erfolgreichen und erfüllenden Berufswahl sein.

Einblick in die Realität des Handwerks
Ein Praktikum gibt dir die Möglichkeit, einen echten Einblick in die tägliche Arbeit eines Handwerksberufs zu erhalten. Es ermöglicht dir, die Vielfalt der Tätigkeiten zu verstehen und zu erleben, wie es ist, mit den Materialien und Werkzeugen zu arbeiten.
Finde heraus, was dir wirklich liegt
Jeder Handwerksberuf hat seine eigenen Besonderheiten. Durch ein Praktikum kannst du herausfinden, welcher Bereich dich am meisten anspricht und deinen Fähigkeiten und Interessen entspricht. Es ist eine Gelegenheit, deine Stärken und Vorlieben zu entdecken.
Praktische Erfahrung sammeln
In einem Praktikum sammelst du wertvolle praktische Erfahrungen, die dir in deiner Ausbildung und später im Beruf zugutekommen. Diese Erfahrungen können dir auch dabei helfen, deine Bewerbung für eine Ausbildungsstelle zu stärken.
Aufbau eines beruflichen Netzwerks
Ein Praktikum im Handwerk bietet dir die Möglichkeit, Kontakte in der Branche zu knüpfen und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Diese Kontakte können in Zukunft bei der Jobsuche oder bei der Weiterentwicklung deiner Karriere hilfreich sein.
Bessere Entscheidungsgrundlage
Mit den Erfahrungen aus einem Praktikum fällt es dir leichter, eine fundierte Entscheidung über deine zukünftige Ausbildung zu treffen. Du weißt besser, was dich erwartet und kannst sicher sein, dass deine Wahl deinen Erwartungen und Interessen entspricht.

Ein Praktikum im Handwerk ist mehr als nur ein Einblick – es ist eine wertvolle Erfahrung, die dir hilft, den richtigen Weg in deiner beruflichen Laufbahn zu wählen. Nutze die Chance, um deine Zukunft im Handwerk zu formen!

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.