OECD stellt Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vor

26. April 2021. Die OECD hat ihren Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vorgestellt. Darin wird untersucht, wie gut das Weiterbildungssystem Erwerbstätige und Unternehmen bereits unterstützt und es werden weitere Handlungsempfehlungen formuliert. Arbeitsminister Heil hat die OECD-Empfehlungen für Bildungszeiten und Arbeitsversicherung begrüßt.

Die OECD hat ihren Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vorgestellt.
Die OECD hat ihren Bericht zur beruflichen Weiterbildung in Deutschland vorgestellt. © microone - www.freepik.com

Laut OECD-Prognosen wird die Digitalisierung jeden zweiten Arbeitsplatz in Deutschland in den kommenden 15 Jahren stark verändern. Die Politik müsse mehr denn je ein zukunftsfähiges Weiterbildungssystem schaffen, das alle Menschen beständig qualifizieren kann und so sicherstellt, dass Deutschland wirtschaftlich stark bleibt und eine hohe Lebensqualität gewährleistet.

Deutschland habe bereits ein starkes Bildungs- und Ausbildungssystem. Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie (NWS) seien große Fortschritte gemacht, um die Zukunftsfähigkeit des Weiterbildungssystems zu stärken. Gleichzeitig mahnt die OECD an, dass die Weiterbildungsaktivitäten im internationalen Vergleich gesteigert, die Zugänge zu Weiterbildung erleichtert und die Transparenz über Weiterbildungsmöglichkeiten verbessert werden sollten. Die OECD empfiehlt, die Nationale Weiterbildungsstrategie konsequent fortzusetzen und die begonnenen Reformen fortzuführen.

Die Nationale Weiterbildungsstrategie hat zum Ziel, alle Weiterbildungsprogramme des Bundes und der Länder zu bündeln, sie entlang der Bedarfe der Beschäftigten und der Unternehmen auszurichten und eine neue Weiterbildungskultur zu etablieren.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.