Neuer attraktiver Karrierepfad für die Versicherungsbranche

Pressemeldung des BIBB vom 08.01.2025: In der Versicherungs- und Finanzbranche steht ab sofort ein neuer attraktiver Karrierepfad zur Verfügung. Nachdem im Jahr 2022 die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzanlagen modernisiert wurde, hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) nunmehr im Auftrag der Bundesregierung und gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern sowie Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis den darauf aufbauenden Fortbildungsabschluss „Bachelor Professional in Versicherungen und Finanzanlagen“ erarbeitet.

Versicherungsmakler
Versicherungsmakler © rawpixel.com by freepik.com

Die neue Verordnung ist am 1. Januar 2025 in Kraft getreten. Der Abschluss entspricht der Niveaustufe 6 des Deutschen Qualifikationsrahmens (DQR).

Die neue Fortbildung löst den bisherigen Abschluss der Geprüften Fachwirte und Fachwirtinnen für Versicherungen und Finanzen ab und greift mit einer breiteren Ausrichtung die aktuellen Markt- und Branchenanforderungen auf. Die Einsatzmöglichkeiten mit dem neuen Fortbildungsabschluss sind vielfältig. Bachelor Professionals in Versicherungen und Finanzanlagen arbeiten zum Beispiel als betriebliche Führungskräfte im Versicherungs- und Finanzdienstleistungsgewerbe sowie dort in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern oder sie sind als Selbstständige tätig.

Der neue Fortbildungsabschluss wurde erarbeitet, weil die Transformation der Versicherungsbranche und damit verbundene Aspekte wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz, New Work und Nachhaltigkeit das Tätigkeitsspektrum des mittleren Managements erweitert und zu neuen Anforderungen an die Kompetenzprofile der Beschäftigten geführt haben. Unter dem Begriff „Leadership“ wurden daher in der neuen Verordnung zukunftsweisende Kompetenzen zum professionellen Führen, Begleiten und Unterstützen der Mitarbeiter/-innen in Veränderungsprozessen, zur Personalentwicklung sowie betrieblichen Ausbildung verankert. Ergänzt wird das Kompetenz-Portfolio durch das Analysieren von Unternehmensprozessen auf Veränderungspotenziale und die nachhaltige, digitale Gestaltung von Arbeitsprozessen sowie das Initiieren, Konzipieren und Organisieren von Projekten.

Der neue Abschluss befähigt darüber hinaus zur Übernahme komplexer Aufgaben in den betrieblichen Kernprozessen Produktmanagement, Kundenmanagement sowie Schaden- und Leistungsmanagement und zum Entwickeln von kundenorientierten Lösungen in den Bereichen Sach- und Vermögensschutz oder Vorsorge. Hierbei werden insbesondere Beratungskompetenzen speziell für Firmen- und Gewerbekunden erweitert.

Für die Fortbildungsprüfung wurden die beiden Prüfungsteile „Kundenbedarfsfelder“ und „Kernprozesse, Steuerung und Zusammenarbeit“ geschaffen. Innovativ hierbei sind insbesondere Form und Ablauf des zweiten Prüfungsteils, der neben einer schriftlichen Prüfung auch eine dreiteilige praxisbezogene Prüfung vorsieht. Diese umfasst eine schriftliche Praxistransferarbeit, eine Präsentation sowie ein Fachgespräch. Auch die Ausbildereignungsprüfung wurde in die neue Fortbildungsverordnung integriert.

Weitere Informationen unter BIBB / Informationen zu Aus- und Fortbildungsberufen

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.