"Neue Normalität" betrieblichen Lernens

Während der COVID 19-Pandemie haben zum einen Formen der digitalen Unterstützung des beruflichen Lernens erheblich an Relevanz gewonnen. Zum anderen erfordert die Digitalisierung fachlicher Inhalte und neuer Arbeitsformen auch erhebliche Veränderungen des betrieblichen Lernens. Eine Broschüre des BIBB gibt dazu interessante Hinweise.

datenbilder
datenbilder © (c) freepik.com

Durch die Digitalisierung der Ausbildung haben sich die Aufgaben für Ausbilder, aber auch für die Berufsschulen verändert. Sie müssen nun  innovative Konzepte für die Gestaltung betrieblichen Lernens qualitätsgesichert entwickeln und umsetzen.

In Beiträgen mehrerer Autoren werden unter anderem die veränderten Anforderungen und der Professionalisierungsbedarf an die für die Aus- und Weiterbildung verantwortlichen beleuchtet. Aber auch die Umsetzung der digitalen Transformation und die damit verbundenen Anforderungen an die didaktische Gestaltung finden sich dort wieder. 

Trotz der teilweise wissenschaftlichen Darstellung ist die Broschüre für alle mit der Ausbildung befassten Akteure lesenswert. Der Download ist kostenfrei auf der Seite des BIBB möglich.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.