Neue Fachkräfte: Auszubildende erhalten Abschlusszeugnisse

Detmold/Ostwestfalen-Lippe. Die Auszubildenden in den Geoinformationsberufen aus Ostwestfalen-Lippe – Geomatiker/in und Vermessungstechniker/in – haben ihre Ausbildung erfolgreich beendet. Die neuen Fachkräfte bekamen ihre Abschlusszeugnisse bei der Bezirksregierung Detmold.

Die intensiven Anstrengungen der Betriebe und Behörden in der Geoinformationsbranche zur Nachwuchsgewinnung sind erfolgreich: In diesem Jahrgang konnten insgesamt 23 Auszubildende in den Berufen Vermessungstechniker und Geomatiker ihre Abschlussprüfungen im Winter und Sommer bei der Bezirksregierung Detmold erfolgreich absolvieren.

Konstantin Plümer, Hauptdezernent bei der Bezirksregierung, sowie Prüfungsausschussvorsitzender Jerome Dutell begrüßten die Absolventen und gratulierten zu den erfolgreich bestandenen Berufsabschlüssen: „Sie haben einen Beruf mit Zukunft gewählt; Geoinformationen sind heute unverzichtbar. Was würden wir ohne exakte einheitliche Kartenwerke, präzise Bauwerksüberwachungen oder aussagekräftige Planungsunterlagen machen?“ Geoinformationen sind außerdem Bestandteil innovativer Technologien wie beispielsweise in der Landwirtschaft.

Spannende, vielseitige und umfassende Berufe hätten die neuen Fachkräfte ergriffen, wie Jörg Barrmeyer vom Verband Deutscher Vermessungsingenieure und Thomas Hülsmann vom Bund der Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure erläuterten. Mit diesen zukunftsfähigen Berufen stünde den jungen Fachkräften die Welt der Geoinformationen offen.

Geomatiker sind Experten auf dem Gebiet der Geoinformation. Sie erfassen Geodaten, verschneiden sie mit Fachdaten, wie beispielweise Umweltinformationen, und bereiten sie auf. Am Ende dieses Prozesses steht zum Beispiel eine Wanderkarte, eine interaktive Online-Kartenanwendung oder ein 3D-Stadtmodell. Auch Vermessungstechniker sind Experten für Geodaten. Sie vermessen und erheben Daten sowie stecken örtliche Bauprojekte ab. Die Ergebnisse gehen in Bauplanungen und in das Liegenschaftskataster ein.

Beide Berufsgruppen sind überwiegend im öffentlichen Dienst tätig, etwa im Vermessungs-, Kataster- und Geoinformationswesen, arbeiten aber auch in der Privatwirtschaft. Die Ausbildungszeit ist jeweils drei Jahre.


Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.