Neue Ausbildungsordnung für Zahntechniker

Pressemitteilung des BIBB vom 05.05.2022. Die Digitalisierung macht auch vor eigentlich eher handwerklich geprägten Berufen nicht halt. Eine neue Ausbildungsordnung für Zahntechniker tritt am 1. August 2022 in Kraft. Die Herstellung von Zahnersatz unterliegt höchsten Qualitätsansprüchen und erfordert handwerkliche Präzisionsarbeit. Dabei sind die fachlichen Dienstleistungen, die Zahntechnikerinnen und Zahntechniker erbringen, im Laufe der vergangenen Jahre in ihrem Umfang, in der technischen Komplexität sowie der auszuführenden Qualität weiter gestiegen.

Zähne
Zähne © macrovector / freepik.com

Zunehmend benötigen Zahntechniker/-innen neben manuellen Fähigkeiten auch digitale Kompetenzen. Denn in der Zahntechnik werden Planungs-, Vermessungs- und Konstruktionsprozesse verstärkt durch digitale Technologien unterstützt oder ersetzt. Zahntechniker und Zahntechnikerinnen planen und gestalten nicht nur den Zahnersatz am PC, sondern sie bedienen auch die in den nachgelagerten Fertigungs- und Anwendungsprozessen mit dem PC verbundenen Maschinen, wie Fräser oder 3-D-Drucker.

Daher hat das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung die Berufsausbildung für Zahntechniker und Zahntechnikerinnen modernisiert und an die veränderten Rahmenbedingungen angepasst. Zudem wird die gestreckte Gesellenprüfung eingeführt, die bisherige Zwischenprüfung entfällt. Die neue Ausbildungsordnung tritt am 1. August 2022 in Kraft.

Zahntechniker und Zahntechnikerinnen arbeiten überwiegend in Dentallaboren, aber auch in zahnärztlichen Praxislaboren, Zahnkliniken oder Betrieben der Dentalindustrie. Dabei stellen sie in Einzelfertigung passgenaue Prothesen, Kronen, Brücken, Verbindungs-, Halte- und Stützelemente für Zahnersatz sowie therapeu­tische und kieferorthopädische Geräte, wie zum Beispiel Zahnspangen, her oder setzen sie instand. Sie führen darüber hinaus vorbereitende Maßnahmen zur navigierten Implantation durch und gestalten zu ersetzende Gewebeteile bei Gesichts- oder Kieferdefekten, zum Beispiel nach Unfällen oder angeborenen Fehlbildungen. Hierfür be- und verarbeiten sie unterschiedliche Werkstoffe und nutzen vielfältige Materialien und Technologien. Sie führen zudem individuelle Farbnahmen von Zähnen durch, beraten über Werkstoffe sowie technische und ästhetische Möglichkeiten und vermessen und analysieren Kiefermodelle. Zahntechniker und Zahntechnikerinnen werden verstärkt auch im datenschutzkonformen Umgang mit zur Herstellung von Zahnersatz generierten Daten ausgebildet.

Bestandteil der modernisierten Ausbildungsordnung sind auch die neu gefassten Standardberufsbildpositionen. Diese beschreiben neue, berufsübergreifend geltende Ausbildungsinhalte zu den vier Bereichen „Digitalisierung“, „Nachhaltigkeit“, „Recht“ und „Sicherheit“.

Im Jahr 2021 haben rund 1.850 Personen einen neuen Ausbildungsvertrag in der Zahntechnik abgeschlossen, knapp zwei Drittel davon waren Frauen. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich zum/zur Zahntechnikermeister/-in weiterzubilden.

Die Ausbildungsordnung und der darauf abgestimmte, von der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung erarbeitete Rahmenlehrplan lösen die bestehende Verordnung aus dem Jahr 1997 ab und treten zum 1. August 2022 in Kraft.

Weitere Informationen unter www.bibb.de/neue-berufe   

Um die Einführung der neuen Verordnung in der Ausbildungspraxis zu unterstützen, entwickelt das BIBB derzeit mit den beteiligten Sachverständigen aus der Praxis eine Umsetzungshilfe für ausbildende Praxen, Labore und Einrichtungen, Berufsschulen, Prüfer/-innen und Auszubildende. Die Veröffentlichung wird praktische Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung und der Prüfung enthalten und inklusive Zusatzmaterialien in der BIBB-Reihe „Ausbildung gestalten“ erscheinen. Sie kann dann kostenlos als PDF-Datei über die BIBB-Internetseite abgerufen werden.

Junge Menschen, die den Beruf der Zahntechnikerin bzw. des Zahntechnikers erlernen möchten, können sich hier im Ausbildungsportal von AUBI-plus über freie Ausbildungsplätze informieren. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.