Merkur Group begrüßt zwölf weitere Azubis

Zweitägige Einführungsveranstaltung für Berufseinsteiger Startschuss für einen neuen Lebensabschnitt: Zwölf Auszubildende konnte die Merkur Group im Oktober begrüßen. Im Rahmen einer zweitägigen Einführungsveranstaltung wurden die Berufsanfänger offiziell willkommen geheißen und mit allem ausgerüstet, was es für einen erfolgreichen Einstieg in die Unternehmensgruppe braucht.

Zwölf weitere Azubis konnten begrüßt werden.
Zwölf weitere Azubis konnten begrüßt werden. © Merkur Group

„Die Merkur Group legt viel Wert darauf, die Nachwuchskräfte von Anfang an optimal zu unterstützen“, erklärt Konrad Ostermeiner, Ausbildungsleiter Zentralbereich Personal der Merkur Group. Insgesamt 59 Berufsanfänger konnte die Merkur Group in diesem Jahr begrüßen. Im Wettbewerb um junge Talente muss auch von Unternehmensseite immer mehr investiert werden. Zielgruppengerechte Ansprachen auf den Social-Media-Kanälen gehören genauso dazu wie Kooperationen mit Schulen und Universitäten. Aktuell beschäftigt die Unternehmensgruppe 181 Auszubildende und dual Studierende in 23 verschiedenen Berufen.

Im Oktober begannen Justin Lindner, Jan Grabovski, Lennox Bublitz, Steven Weiler, Stanislav Trambetskii, Florian Grall, Gordei Saburov, Lilly Wiesenhütter, Noah Scholl (alle Automatenfachleute), Malin German (Hotelfachfrau), Maja Wehrmann (Industriekauffrau) und Miro Möhring (Elektroniker für Geräte und Systeme) ihre Ausbildung. Im Rahmen der Begrüßungstage stand neben dem gegenseitigen Kennenlernen unter anderem eine Führung im Lübbecker Produktionswerk, ein Rundgang in der Espelkamper Unternehmenszentrale sowie ein gemeinsamer Besuch des Deutschen Automatenmuseums auf dem Programm. „Uns ist es wichtig, alle Azubis zu Beginn ihrer Ausbildung einmal persönlich begrüßt und mit dem Unternehmen vertraut gemacht zu haben“, erläutert Konrad Ostermeier. „Schließlich sollen sie sich genauso als Teil der Merkur Group fühlen wie jemand, der schon Jahrzehnte dabei ist.“

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.