L.I.T. begrüßt 44 neue Nachwuchstalente

Bei der L.I.T.-Gruppe haben 43 Auszubildende ihre Karriere in der Logistik gestartet. In diesem Jahr beginnt auch eine Duale Studentin im Studiengang „Wirtschaft im Praxisverbund“. Unser Vorstand hat die Nachwuchskräfte persönlich in Empfang genommen.

Start des neuen Ausbildungsjahrgangs an unserem Hauptsitz in Brak
Start des neuen Ausbildungsjahrgangs an unserem Hauptsitz in Brak © L.I.T. AG

Start des neuen Ausbildungsjahrgangs an unserem Hauptsitz in Brake

Der neue Ausbildungsjahrgang besteht aus vier Berufskraftfahrern, drei Fachlageristen, sieben Fachkräften für Lagerlogistik, fünf Kaufleuten für Büromanagement, 20 Kaufleuten für Spedition und Logistikdienstleistung und jeweils zwei Fachinformatikern für Anwendungsentwicklung und Systemintegration. Die zweitägige Einführungsveranstaltung verbrachten die angehenden Fachkräfte an unserem Hauptsitz in Brake, um einen Einblick ins Unternehmen zu bekommen. Danach treten sie ihre Tätigkeit an einem der zwölf von insgesamt 20 Ausbildungsstandorten an.

„Unsere Mission ist es, junge Menschen für die Logistik und unsere Unternehmensgruppe zu begeistern. Das haben wir dieses Jahr wieder aufs Neue geschafft: mit insgesamt 43 neuen Auszubildenden und einer Dualen Studentin. Wir freuen uns sehr, dass unser Ausbildungskonzept so gut bei den Nachwuchstalenten ankommt und wir gemeinsam mit ihnen weiter wachsen können“, sagt Astrid Jonat, Ausbildungsleiterin der L.I.T. AG. Derzeit beschäftigen wir insgesamt 105 Auszubildende an 20 Standorten. Um potenzielle Nachwuchskräfte von den Vorteilen einer Berufslaufbahn bei uns zu überzeugen, zeigen Jonat und ihr Ausbildungsteam verstärkt Präsenz auf Ausbildungsmessen und an Berufsorientierungstagen in Schulen. „So kommen wir in den persönlichen Austausch und können ihnen aus erster Hand ihre Chancen und Benefits bei der L.I.T. als modernen Ausbildungsbetrieb näherbringen“, sagt Jonat.

Nachdem die Nachwuchskräfte von den Vorstandsmitgliedern Fokke Fels, Julian Lachnitt und Ingo Schreiber sowie dem Ausbildungsteam an ihrem ersten Tag begrüßt worden waren, gab es eine Tour durch den Braker Hauptsitz. Dabei lernten sie nicht nur einzelne Abteilungen kennen, sondern kamen auch direkt mit den anderen Ausbildungsjahrgängen in Kontakt, die sie zum Beispiel in den L.I.T.-Azubi-Truck einweisen konnten. Zum Programm gehörten unter anderem ein Fotoshooting und ein gemeinsames Mittagessen. Am zweiten Tag standen für die Neuzugänge grundlegende Schulungen wie EDV- und Telefontrainings sowie Seminare zum Qualitätsmanagement an. Damit ein erfolgreiches Onboarding gelingt, bekommen die jungen Talente Ausbildungspaten an die Hand, die ihnen die nächsten Monate mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Interessierte haben auch weiterhin die Möglichkeit, sich für eine Ausbildung bei der L.I.T. in diesem Jahr zu bewerben. Unter anderem gibt es noch freie Ausbildungsplätze zum Kaufmann und -frau für Spedition und Logistikdienstleistung sowie zur Fachkraft für Lagerlogistik. Für das nächste Ausbildungsjahr möchten wir den Wachstumskurs fortsetzen. Insgesamt 50 Nachwuchstalente sollen dann eingestellt werden. Neben der neuen Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann steht auch wieder ein Duales Studium an der NSB Nordic Sky Business School in Brake zur Verfügung. Bewerbungen für 2024 sind ab sofort möglich.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.