"Leando" - neues Portal für das Ausbildungs- und Prüfungspersonal

Pressemitteilung des BIBB vom 20.11.2023. Bonn. Das Ausbildungs- und Prüfungspersonal in der beruflichen Bildung wird durch die Auswirkungen der schnellen technologischen Entwicklungen und Änderungsprozesse in Wirtschaft und Gesellschaft immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Um diese künftig noch besser zu bewältigen, wird die Zielgruppe ab sofort durch das neue Portal „Leando“ unterstützt.

Ausbildungsportal
Ausbildungsportal © vectorjuice by freepik.com

„Leando“ dient als zentrale Anlaufstelle, um das Ausbildungs- und Prüfungspersonal mit allen relevanten und qualitätsgesicherten Informationen rund um die tägliche Ausbildungspraxis und das Prüfungswesen zu versorgen. Entwickelt wurde das neue Portal vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie in Zusammenarbeit mit Ausbilderinnen und Ausbildern sowie Prüferinnen und Prüfern.

Anlässlich des heutigen Go-live Events in Mannheim erklärt Dr. Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung: „Exzellente Ausbildung braucht exzellentes Personal. Deshalb fördern wir als Bundesbildungsministerium den Aufbau von Leando mit rund 20 Millionen Euro. Mit dem neuen Portal wollen wir das Ausbildungs- und Prüfungspersonal fit machen für aktuelle und zukünftige Anforderungen der Ausbildungs- und Prüfungspraxis. Es soll ihnen das dafür nötige Rüstzeug an die Hand geben. Damit leistet Leando auch einen wichtigen Beitrag zur Exzellenzinitiative Berufliche Bildung, mit der wir der Ausbildung neuen Schub geben und sie für junge Menschen noch sichtbarer und attraktiver machen.“

BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser betont: „Die zentralen Dienste des Portals unterstützen das Ausbildungs- und Prüfungspersonal dabei, eine qualitativ hochwertige betriebliche Ausbildung aufzubauen und umzusetzen. Dadurch wird der dringend benötigte Fachkräftenachwuchs für unsere Wirtschaft in der Transformation bestens auf die Anforderungen einer zunehmend komplexen Arbeitswelt vorbereitet."

Mit einer Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse des Ausbildungs- und Prüfungspersonals zugeschnitten sind, bietet das neue Portal vielfältige Vorteile:

  • Erleichterter Zugang zu qualitätsgesicherten Informationen und praxisnahen Arbeitshilfen
  • Adaptive Bereitstellung von Informationen durch eine empfehlungsbasierte Suche
  • Förderung des Erfahrungsaustausches und der Vernetzung innerhalb der Community
  • Weiterentwicklung der betrieblichen Ausbildungsgestaltung durch Darstellung von erprobter „guter Praxis“ und anwendungsorientierter Lernpfade
  • Lernortübergreifend anwendbare Dienste für Betriebe, überbetriebliche Bildungszentren und Berufsschulen
  • Partizipativ gestaltete Funktionen ermöglichen die gemeinsame Weiterentwicklung des Portals und die Diskussion in moderierten Communitys.

Die mit dem Portal verbundene Initiative ist ein entscheidender Schritt, um die Ausbildungs- und Prüfungspraxis in der Berufsbildung in Deutschland im digitalen Zeitalter zu modernisieren, den Transformationsprozess der Wirtschaft zu unterstützen und gleichzeitig die dafür notwendigen Kompetenzen des Ausbildungs- und Prüfungspersonals zu fördern.

BMBF und BIBB sehen in „Leando“ einen umfangreichen Webservice, der die aktuellen Trends und Anforderungen an die Berufsbildungspraxis kontinuierlich widerspiegelt, die Arbeit des Ausbildungs- und Prüfungspersonals effektiver und effizienter macht und dabei hilft, die Berufsausbildung qualitativ hochwertiger zu gestalten und damit zukunftsfähiger zu machen.

Weitere Informationen unter https://www.leando.de/

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.