Lea im Interview: Erst Ausbildung, dann Studium

Ausbildung oder Studium? Oder sogar beides? Viele Schülerinnen und Schüler, die kurz vor dem Abschluss stehen, stellen sich diese Frage. Vor- und Nachteile werden abgewogen, Eltern befragt und Freunde nach persönlichen Erfahrungen durchlöchert. Manchmal entscheidet man sich für einen Weg und dann kommt es doch anders. So wie bei Lea, die sich für beides entschieden hat und nach ihrer Ausbildung noch ein Studium absolviert hat.

Lea bei der Arbeit
Lea bei der Arbeit © Unsplash | Pixabay Public Domain

AUBI-plus: Was wolltest du ursprünglich mal werden?
Während meines Abiturs haben sich meine Wünsche, was ich später einmal beruflich machen möchte, immer wieder geändert. Zu Anfang sollte es unbedingt etwas mit Sprachen sein, Anglistik und Spanisch – Auslandskorrespondentin war mein Ziel. Aber dann liebäugelte ich eine Zeitlang sogar mit Mathematik, bis ich mir dann schlussendlich sicher war, dass es Biologie sein sollte.

AUBI-plus: Viele unterschiedliche Bereiche – wie kam es dazu?
Genau kann ich das auch nicht sagen, ich liebe Sprachen – aber Mathe lag mir einfach. Letztlich war ich aber ganz fasziniert von Biologie.

AUBI-plus: Und was wurde es dann?
(lachend) Wirtschaft. Ich wollte immer studieren gehen, doch nach dem Abi war ich mir plötzlich nicht mehr so sicher, ob eine Ausbildung nicht doch besser wäre. Ein Freund, der Industriekaufmann lernte, hat mir erzählt, was zu seinem Beruf gehört und das konnte ich mir für mich auch vorstellen. So bin ich dazu gekommen, mich um einen Ausbildungsplatz zur Industriekauffrau zu bewerben. Ich habe Bewerbungen geschrieben und konnte dann tatsächlich eine Ausbildung zur Industriekauffrau machen.

AUBI-plus: Und war es das Richtige?
Für mich auf jeden Fall! Ich habe die Ausbildung sehr gerne gemacht. Und in dem international agierenden Industrieunternehmen konnte ich meine Sprachkenntnisse super einbringen. Darüber hinaus waren bei der Ausbildung die mathematischen Interessen auch gut aufgehoben.

AUBI-plus: Dann bist du aber doch noch studieren gegangen – warum?
Ja, das stimmt. Nach der Ausbildung war ich in der Verkaufsabteilung tätig und betreute unsere ausländischen Kunden, also eigentlich ideal für mich. Nur irgendwie fragte ich mich immer wieder, ob mir das reicht. Der Wunsch, studieren zu gehen, war immer noch vorhanden. Schließlich gab ich mir einen Ruck, mich genauer zu informieren. Ich schrieb ein paar Bewerbungen an Universitäten und konnte mir nachher den Studienort sogar aussuchen.

AUBI-plus: Was hast du studiert?
Ich habe mich für Wirtschaftswissenschaften entschieden. Etwas Artfremdes zu der Ausbildung wollte ich nicht, denn ansonsten hätte ich das Gefühl gehabt, die Ausbildungszeit wäre verschwendet gewesen. Meine Vorkenntnisse aus der Ausbildung waren auch wirklich hilfreich! Die ersten beiden Semester sind mir stellenweise viel leichter als meinen Kommilitonen gefallen. Nach dem Bachelor habe ich auch noch den Master angehangen und bin nun wieder in einem Unternehmen tätig.

AUBI-plus: Jetzt zufriedener?
Ja, auf alle Fälle. Ich habe viel mehr Möglichkeiten, was meinen Beruf angeht und weiß, dass das Studium genau das Richtige war.

AUBI-plus: Und was ist mit der Ausbildung?
Die natürlich auch. Ich bereue nicht, beides gemacht zu haben. Im Gegenteil, ich fand es gut so und es war für mich in vielerlei Hinsicht nur vorteilhaft.

AUBI-plus: Wir danken dir für das Interview und wünschen dir weiterhin noch alles Gute.

Beginn

01.09.2026

  • Gesundheitsvorsorge
  • Hohe Übernahmequote
  • Firmen-Notebook

Beginn

24.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Langjährige Erfahrung

Beginn

01.08.2026

  • Hohe Übernahmequote
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Gute Azubi-Gemeinschaft

Beginn

01.08.2026

  • Attraktive Vergütung
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Individuelle Förderung
  • Westfalen Weser Netz GmbH
  • Paderborn, Deutschland

Jessika Martel

SEM-Management

Folgendes könnte dich auch interessieren


Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons

Nach dem Schulabschluss erstmal jobben: Pros und Cons

Ausbildung, Studium, Freiwilligendienst, Ausland u. v. m. - wer mit der Schule fertig ist, hat unzählige Möglichkeiten. Eine aktuelle Studie hat jetzt herausgefunden, dass rund 20 Prozent der Schülerinnen und Schüler erstmal arbeiten wollen. Welche Pros und Cons damit verbunden sind, kannst du hier nachlesen.

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege

KKM gehört zu Deutschlands besten Ausbildern in der Pflege

Pressemitteilung der Katholisches Klinikum Koblenz·Montabaur gGmbH vom 29.07.2025. Die Ausbildung am Bildungscampus Koblenz des Katholischen Klinikums Koblenz · Montabaur gehört zu den besten in Deutschland. Dies belegt einmal mehr die Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN, die der Schule für Pflegeberufe im Rahmen einer erfolgreichen Re-Zertifizierung zum wiederholten Mal verliehen wurde. Das Zertifikat fußt auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätskonzept. Dazu gehören unter anderem weitreichende Befragungen von Auszubildenden.