LAPP bietet Nachwuchs so viele Ausbildungsmöglichkeiten wie noch nie

30 junge Menschen starten am 2. September 2024 ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei LAPP in Stuttgart. Dabei ist die Auswahl der Ausbildungsberufe beim führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie so groß wie nie zuvor. Aktuell sind 18 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge im Angebot, drei mehr als im Vorjahr. Besonderer Schwerpunkt sind Berufsbilder mit IT-Bezug.

Bei LAPP hat der Nachwuchs so viele Ausbildungsmöglichkeiten wie noch nie. Dabei steht auch die Digitalisierung im Fokus.

Durch den zunehmenden Digitalisierungsgrad in der Produktion und bei den Kunden von LAPP steigt auch der Bedarf an Spezialist:innen in diesem Bereich. Neben Cyber Security Expert:innen bildet LAPP ab September auch zum ersten Mal in den Zukunftsfeldern Data Science und Informationstechnik aus.

30 junge Menschen starten am 2. September 2024 ihre Ausbildung oder ihr duales Studium bei LAPP in Stuttgart. Dabei ist die Auswahl der Ausbildungsberufe beim führenden Anbieter von integrierten Lösungen und Markenprodukten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie so groß wie nie zuvor. Aktuell sind 18 Ausbildungsberufe und duale Studiengänge im Angebot, drei mehr als im Vorjahr. Besonderer Schwerpunkt sind Berufsbilder mit IT-Bezug. Durch den zunehmenden Digitalisierungsgrad in der Produktion und bei den Kunden von LAPP steigt auch der Bedarf an Spezialist:innen in diesem Bereich. Neben Cyber Security Expert:innen bildet LAPP ab September auch zum ersten Mal in den Zukunftsfeldern Data Science und Informationstechnik aus.

Seit vielen Jahren haben die Ausbildung und das duale Studium bei LAPP einen hohen Stellenwert. „Eine qualitätsvolle Ausbildung liegt uns und mir persönlich sehr am Herzen. Wir brauchen Best People in Business, damit wir für die Herausforderungen der Zukunft gut aufgestellt sind. Dafür benötigen wir vor allem Mitarbeitende, die gerne hier arbeiten, wachsen und sich entwickeln können. Bei uns haben engagierte Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger alle Chancen. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist die Ausbildung für uns ein wichtiges Instrument zur Nachwuchssicherung“, betont Matthias Lapp, Vorstandsvorsitzender der Lapp Gruppe.

Breitgefächerte Ausbildung & Auslandsaufenthalte
Der Start ins Berufsleben beginnt bei LAPP traditionell mit einer Einführungsschulungswoche, in der die neuen Auszubildenden und dual Studierenden das Unternehmen und die Kolleg:innen kennenlernen. Erst am 9. September ist der erste offizielle Arbeitstag in der jeweiligen Abteilung. Generell ist es LAPP wichtig, dass die Berufsanfänger:innen während ihrer Ausbildung immer wieder „über den Tellerrand“ blicken können. So werden sie bei der Durchführung von zahlreichen Projekten aktiv mit einbezogen, beispielsweise bei den Fachmessen für Ausbildung & Studium, bei Veranstaltungen wie der jährlichen LAPP Jubilarfeier sowie bei dem Projekt 'Soziale Wochen – Open up! für Azubis' in Kooperation mit der Agentur mehrwert. Besonders begehrt bei den jungen Menschen sind Auslandsaufenthalte: In diesem Jahr arbeiten die dual Studierenden des 2. Studienjahres in LAPP Niederlassungen in Finnland, Italien, Korea, Mexiko oder Tschechien. Aber auch After-Work-Treffen mit allen aktuell 95 Auszubildenden und dual Studierenden aus den drei Ausbildungs- und Studienjahren sowie wichtigen Entscheidungsträgern bei LAPP sind zentrale Austauschmöglichkeiten. „Die Ausbildung bei LAPP ist möglichst breit angelegt, damit die Auszubildenden und dual Studierenden eine Übersicht über den gesamten Wertschöpfungsprozess innerhalb der Berufsausbildung und im Unternehmen kennenlernen und danach ein viel besseres Bild haben, was sie wirklich machen wollen“, erklärt Anne Voigt, Leiterin Ausbildung bei LAPP.
Nicht alle Ausbildungsplätze konnten besetzt werden
Einen Wermutstropfen gibt es aber trotzdem: Eigentlich hatte LAPP insgesamt 35 Ausbildungsplätze bereitgestellt, fünf Plätze konnte das Unternehmen nicht besetzen. „Die Qualität der Bewerbungen ist in den vergangenen Jahren leider zurückgegangen. Es wird für uns immer schwieriger motivierte Auszubildende und dual Studierende zu finden, von denen wir glauben, dass sie in unser Familienunternehmen passen und sich bei LAPP weiterentwickeln können. Mit einem breiten Angebot an Ausbildungsberufen und praxisintegrierten Studiengängen setzen wir aber alles daran, den Nachwuchs bei LAPP weiterhin zu stärken“, so Anne Voigt optimistisch.


Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.