Karrierestart: AOK Niedersachsen begrüßt 158 Nachwuchskräfte

Hervorragende berufliche Perspektiven: Im August starten 158 junge Menschen bei der AOK Niedersachsen ins Berufsleben – als Auszubildende zu Sozialversicherungsfachangestellten, Fachinformatikern für Systemintegration, Kaufleuten im Gesundheitswesen sowie als dual Studierende in den Bereichen Business Economics, Wirtschaftsinformatik und IT-Security. Damit beginnen in diesem Jahr mehr Auszubildende und dual Studierende ihren Berufsweg bei der AOK, als in den vorherigen Jahren.

Dr. Jürgen Peter, Vorstandsvorsitzender der AOK Niedersachsen: „Das Gesundheitswesen ist ein dynamisches Berufsfeld, das viele Innovationen hervorbringt. Der AOK kommt hier als Marktführer in Niedersachsen eine bedeutende Rolle zu. Wir brauchen engagierte und gut ausgebildete Fachkräfte, die die Entwicklungen und die Versorgung von morgen mit Weitblick gestalten. Mit unseren Möglichkeiten zu Ausbildung und Studium schaffen wir dafür eine fundierte Grundlage und bieten gleichzeitig beste Entwicklungsmöglichkeiten für eine erfolgreiche Karriere.“

Vielfältige Ausbildung mit hohem Praxisanteil
Die Ausbildungsstarter erwartet ein vielseitiger Job an über 100 Standorten in ganz Niedersachsen. Das theoretische Basiswissen wird im hauseigenen Bildungszentrum in Sarstedt und an Berufsschulen vermittelt. Außerdem beinhaltet die Arbeit der Nachwuchskräfte viel Praxisbezug und Kundennähe.
Hohe Übernahmerate
Nahezu 100 Prozent der Auszubildenden und dual Studierenden werden nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums übernommen. Seit jeher bietet die AOK Niedersachsen damit eine hervorragende Zukunftsperspektive für junge Berufsstarter und ausgezeichnete Karrierechancen im Unternehmen.
Jetzt für das Jahr 2025 bewerben
Bereits jetzt werden für das kommende Jahr mindestens weitere 170 Auszubildende und 15 dual Studierende gesucht, die im Sommer 2025 mit der dreijährigen Ausbildung oder einem dualen Studium beginnen. Die Bewerbungsfrist zum Ausbildungsstart 2025 endet am 30. November 2024. Die ersten Auswahlverfahren starten bereits im Spätsommer.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.