Job-Turbo: Neuer Job-Berufssprachkurs für Geflüchtete

Pressemitteilung des BAMF vom 31.01.2024. Im Rahmen des Job-Turbos startet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) ein neues Kursangebot, mit dem Geflüchtete leichter neben dem Beruf Deutsch lernen können. Diese sogenannten Job-Berufssprachkurse sollen mit interessierten Unternehmen erprobt werden. Erste Kurse sind bereits zum Ende des ersten Quartals 2024 geplant.

Sprachkurse für Geflüchtete
Sprachkurse für Geflüchtete © freepik.com

Den Job-Turbo hat Bundesarbeitsminister Hubertus Heil zusammen mit der Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, und dem Sonderbeauftragten der Bundesregierung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten, Daniel Terzenbach, im Oktober 2023 vorgestellt. Ziel des Job-Turbos ist es, Geflüchtete mit grundständigen Deutschkenntnissen schneller in Arbeit zu bringen und bei Bedarf berufsbegleitend weiter zu qualifizieren. Der Job-Turbo wird von Spitzenverbänden der Wirtschaft, Gewerkschaften, Betriebsräten, kommunalen Spitzenverbänden und zahlreichen Unternehmen in Deutschland aktiv unterstützt. Das Ziel aller Beteiligten bleibt dabei eine möglichst nachhaltige und an den vorhandenen Potenzialen ausgerichtete Integration in den Arbeitsmarkt.

Hintergrund

Die Job-Berufssprachkurse machen den beschäftigungsbegleitenden Spracherwerb leichter und deutlich attraktiver. Neu und innovativ ist die konsequente Ausrichtung an den Bedarfen der Betriebe und der Beschäftigten am jeweiligen Arbeitsplatz. Die Kurse können bereits in kleinen Gruppen (in der Regel mit sieben Teilnehmenden ähnlicher Berufsgruppen, im Einzelfall auch mit nur drei Teilnehmenden) starten. Um die Sprachvermittlung praxisnah in den Berufsalltag einzubauen, werden sie vorzugsweise direkt in den Betrieben durchgeführt. Wie andere Berufssprachkurse auch können die Job-Berufs­sprachkurse in Teilzeit, zu Tagesrandzeiten oder virtuell stattfinden. Neu und im Portfolio der Berufssprachkurse einzigartig ist außerdem ein individuelles Sprachcoaching, das jedem Teilnehmenden gezielt dabei helfen wird, die speziellen kommunikativen Herausforderungen am Arbeitsplatz besser zu bewältigen. Für die Organisation und Durchführung ist das BAMF zuständig.

Zugang haben Erwachsene, die bereits einen Integrationskurs absolviert, dabei mindestens das Sprachniveau A2 erreicht und entweder eine Arbeitsplatz­zusage haben, sich in Vorbereitung auf eine konkrete Beschäftigung oder bereits in Arbeit befinden. Mit rund 100 bis 150 Unterrichtseinheiten (je 45 Minuten) sind die Kurse im Umfang deutlicher geringer als herkömmliche Berufssprachkurse. Eine Abschlussprüfung ist nicht vorgesehen. Empfohlen werden zu Kursende vielmehr Gespräche unter Einbindung der Arbeitgebenden zur Planung beruflicher Perspektiven und zu Möglichkeiten, die weitere Entwicklung zu unterstützen. Für den weitergehenden Spracherwerb können nach Abschluss des Kurses die bestehenden Angebote der Berufssprachkurse genutzt werden.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.