Jetzt wird es erst richtig spannend!

33 Nachwuchskräfte der Friedhelm Loh Group haben Anfang des Jahres ihr duales Bachelorstudium und ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. In zwei feierlichen Veranstaltungen haben sie jetzt die verdienten Zeugnisse für ihre starken Leistungen erhalten. Mit dem Abschluss in der Tasche sind die jungen Fachkräfte startklar für das Weiterlernen, innovative Themen und zukunftsorientierte Aufgaben bei Rittal, Eplan, Cideon, Stahlo und Loh Services.

Zeugnisse, Gratulationen und wertvolle Ratschläge: Die Freude der 13 Bachelorabsolventen der Friedhelm Loh Group war groß, als sie Ende Januar in der Rittal Zentrale in Herborn gemeinsam mit der Geschäftsführung und Studienverantwortlichen ihren Abschluss feierten. „Finden Sie das, was Sie erfüllt. Und machen Sie es davon abhängig, wofür Sie brennen und sich engagieren wollen. Tun Sie das Richtige", lauteten die ermutigenden Glückwünsche von Axel Dransfeld, Geschäftsführer LKH. „Ich wünsche Ihnen Mut und Selbstbewusstsein, ein selbstbestimmtes Leben zu führen.“

Die Entscheidung für das duale StudiumPlus-Programm in Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen war dafür ein bedeutender Schritt. In den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau, Elektrotechnik und Vertrieb, Ingenieurwesen Maschinenbau, Elektrotechnik und Technische Informatik, Betriebswirtschaft Wirtschaftsinformatik und Logistikmanagement sowie Softwaretechnologie haben die jungen Fachkräfte nicht nur von einer wissenschaftlichen Ausbildung profitiert. Dank Praxisphasen konnten sie diese auch in die Unternehmen einbringen und praktisch stützen.

Meilenstein „Ausbildungsabschluss“
„Das Lernen geht weiter und jetzt wird es erst richtig spannend. Denn das, was wir hier machen, das kann sonst keiner“, sagte Jochen Trautmann, Geschäftsführer Rittal Automation Systems, als er im Februar auch 20 Auszubildenden zu ihrem Abschluss und dem nun folgenden neuen Kapitel als junge Fachkräfte in der Friedhelm Loh Group gratulierte. In einer Feierstunde, diesmal im Rittal Innovation Center in Haiger, erhielten die Industriekaufleute, Kaufleute für Büromanagement, Technischen Produktdesigner, Fachinformatiker, Industriemechaniker, Industrieelektriker, Mechatroniker sowie Mechatroniker für Kältetechnik nicht nur ihre verdienten Zeugnisse von der Geschäfts- und Ausbildungsleitung, sondern auch mutmachende Worte für ihren weiteren Berufs- und Lebensweg.

„Fuchsen Sie sich in Gebiete ein, die Ihnen Spaß machen, und werden Sie zu Experten“, motivierte der Geschäftsführer die Nachwuchskräfte, aktiv auf Dinge und Menschen zuzugehen und ihre Fragen zu stellen. „Fragen Sie sich, was Sie brauchen, um besser zu werden, sich zu entwickeln und zu verstehen, wie unsere Unternehmensgruppe funktioniert. Finden Sie Ihren Platz, fordern Sie, bleiben Sie mutig und innovativ.“
Durch offene Türen in die Zukunft
Gestärkt durch Tugenden wie Motivation und Fleiß biete die FLG insbesondere jungen Menschen nicht nur offene Türen, sondern auch genau diese Chancen, verschiedene Dinge und sich selbst auszuprobieren. Ein Privileg, das sich die Absolventen in den zurückliegenden Jahren mit dem jetzigen Abschluss als Höhepunkt selbst erarbeitet hätten, betonten die Geschäftsführer.

So werden die jungen Talente ab sofort in Fachbereichen wie Forschung & Entwicklung, Supply Chain, Produktmanagement, Vertrieb, Service, Produktionsplanung, Instandhaltung, HR oder IT genau dies umsetzen, aber auch einen Beitrag leisten – für sich, die Unternehmensgruppe und die Gesellschaft. In der Friedhelm Loh Group können sie nicht nur Zukunftsthemen, wie zum Beispiel die industrielle Transformation hin zu Automatisierung und Digitalisierung, gestalten, sondern auch sich selbst, ihre Ideen und Stärken fördern.
Vergangene Highlights und bevorstehende Chancen
Musikalisch begleitet von einer Band boten die Feierstunden den Absolventen und ihren Weggefährten zudem die Gelegenheit, mit Bildimpressionen und in Gesprächen auf die gemeinsamen Erlebnisse und besonderen Momente zurückzuschauen. Zu den Highlights der „Lernjahre“ gehörten Veranstaltungen wie die halbjährlichen Studierendentreffen, das Teamwork rund um die traditionellen Gnadenthal-Projekttage im zweiten Lehrjahr und die Mitwirkung auf den Leitmessen, zum Beispiel in Form von Führungen für internationale Besuchergruppen. Auch die Erfahrungen und Kontakte, die die Nachwuchskräfte dank Einsätzen sowohl in verschiedenen Abteilungen als auch im Ausland bei den weltweiten Tochtergesellschaften sammelten, blieben nicht nur in lebhafter Erinnerung, sondern förderten vor allem ihre persönliche und fachliche Entwicklung.

Den Gratulationen schlossen sich auch Anke Wojtynowski-Scharf, Leiterin duales Studium, Tina Pfeiffer-Busch, Leiterin kaufmännische Ausbildung, und Ausbildungsleiter Daniel Wirth an. „Mit dem heutigen Meilenstein wartet ein neuer Lebensabschnitt auf Euch. Wir haben die Chance, zu entscheiden, wie wir handeln und mit anderen Menschen umgehen, wofür wir uns einsetzen und was wir verändern können“, so der Ausbildungsleiter. „Ich wünsche Euch, dass ihr auf Eurem Weg Wertvolles bewirkt – in der Friedhelm Loh Group und für Euch persönlich.“

Folgendes könnte dich auch interessieren


Ausbilderinterview FLG: "Wir brennen für die Nachwuchsarbeit!"

Ausbilderinterview FLG: "Wir brennen für die Nachwuchsarbeit!"

Freude, Leidenschaft und Engagement für die Nachwuchsarbeit ist in der Friedhelm Loh Group gelebte Praxis. Jetzt durfte AUBI-plus die Unternehmensgruppe mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN auszeichnen. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion erklären Matthias Hecker (Ausbildungsleiter), Tina Pfeiffer-Busch (Leiterin kaufmännische Ausbildung), Tobias Sohn (Leiter gewerblich-technische Ausbildung) und Anke Wojtynowski-Scharf (Leiterin StudiumPlus), wie sie die Ausbildung und das duale Studium in der Friedhelm Loh Group gestalten.

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.