J. Schneider Elektrotechnik erneut BEST PLACE TO LEARN

Pressemitteilung der J. Schneider Elektrotechnik GmbH vom 26.07.2024. Bereits zum zweiten Mal darf sich J. Schneider Elektrotechnik über die Zertifizierung als BEST PLACE TO LEARN freuen und gehört damit zu den TOP-Ausbildungsbetrieben in Deutschland.

Das Ausbilder-Team freut sich über die erneute Auszeichnung.. V. l. n. r.: Monika Jockers, Mathias Müller und Christian Grothmann
Das Ausbilder-Team freut sich über die erneute Auszeichnung.. V. l. n. r.: Monika Jockers, Mathias Müller und Christian Grothmann © J. Schneider Elektrotechnik

J. Schneider Elektrotechnik erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

„Das Gütesiegel ist für uns eine ganz besondere Auszeichnung, da es den hohen Stellenwert widerspiegelt, den die betriebliche Ausbildung bei uns hat“, so Christian Grothmann, gewerblicher Ausbildungsleiter, bei der Ergebnispräsentation und der offiziellen Übergabe des renommierten Gütesiegels. 

Auch Andrea Milberg von AUBI-plus lobt die Arbeit des Ausbildungsbetriebs und hebt die Qualität des Ausbildungspersonals hervor. „Regionale Nähe sowie die familiäre Arbeitsatmosphäre begeistern die jungen Menschen für eine Ausbildung bei J. Schneider Elektrotechnik, doch vor allem die Betreuung in den Fachabteilungen sowie die abwechslungsreichen Aufgaben machen die Ausbildung so besonders“, resümiert sie und sieht darin die Erfolgsfaktoren der Ausbildung beim Familienunternehmen. 

Ebenso positiv blickt Monika Jockers, kaufmännische Ausbildungsleiterin, auf das Ergebnis. „Wissen an junge Menschen weiterzugeben und sie beim Lernen zu begleiten – das begeistert uns und treibt uns an", fügt sie hinzu und freut sich, an den bisherigen Erfolg anzuknüpfen und das Ausbildungskonzept kontinuierlich zu verbessern. 

Insgesamt vier Ausbildungsberufe bildet das Offenburger Unternehmen aus, darunter Elektroniker für Maschinen- und Antriebstechnik, Elektroniker für Geräte und Systeme, Industriekaufleute und Fachkräfte für Lagerlogistik. Außerdem bietet das Unternehmen ein StudiumPLUS und ein Duales Studium im Bereich Elektrotechnik an. Mit der Zertifizierung von BEST PLACE TO LEARN setzt J. Schneider Elektrotechnik ein weiteres wichtiges Zeichen in Sachen Nachwuchsförderung, denn auch in Zukunft möchte das Familienunternehmen jungen Menschen aus der Region einen attraktiven und vielseitigen Arbeitsplatz ermöglichen, um ihren Berufswunsch erfüllen zu können. 

BEST PLACE TO LEARN

Für die Zertifizierung müssen Ausbildungsbetriebe nachweisen, dass sie Auszubildende hervorragend qualifizieren und bestimmte Ausbildungsstandards erfüllen. Anhand einer Befragung der Ausbilder, Azubis und ehemaligen Azubis wird die Qualität der Ausbildung bewertet und analysiert. Nach Abschluss der Befragungen und erfolgreicher Zertifizierung erhalten Ausbildungsbetriebe eine umfangreiche Ergebnisanalyse, um das Ausbildungskonzept kontinuierlich zu verbessern. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Sie das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN offiziell verwenden.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


J. Schneider Elektrotechnik GmbH ist offiziell BEST PLACE TO LEARN®

J. Schneider Elektrotechnik GmbH ist offiziell BEST PLACE TO LEARN®

Pressemitteilung der J. Schneider Elektrotechnik GmbH vom 13.08.2021): Das Offenburger Unternehmen erhält renommiertes Ausbildungssiegel für seine betriebliche Ausbildung. Das Familienunternehmen J. Schneider Elektrotechnik wurde mit dem Ausbildungssiegel BEST PLACE TO LEARN® ausgezeichnet und gehört damit zu den TOP-Ausbildern in der Region. Nach der offiziellen Übergabe des Gütesiegels ist die Begeisterung bei allen Beteiligten groß, denn diese Zertifizierung ist eine besondere Anerkennung für das Engagement und die Arbeit des Offenburger Ausbildungsbetriebs

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.