Integration und Bindung gegen Ausbildungsabbrüche

Ausbildungsabbrüche können vielerlei Gründe haben und in jeder Phase der Ausbildung vorkommen – auch bereits ab Vertragsunterzeichnung, also noch bevor der Jugendliche seine Ausbildungsstelle überhaupt angetreten hat. Es wäre falsch zu behaupten, dass dies komplett verhindert werden könne. Allerdings gibt es Möglichkeiten, mit denen die Gefahr von der vorzeitigen Beendigung der Ausbildung deutlich reduziert werden kann: Integration und Bindung.

Erfolgreiche Integration kann Ausbildungsabbrüche verhindern
Erfolgreiche Integration kann Ausbildungsabbrüche verhindern © Gerd Altmann | Pixabay Public Domain

Gründe für Ausbildungsabbrüche und was man dagegen tun kann

Der Berufsbildungsbericht 2019 des BMBF zeigt auf, dass die Gründe für einen Ausbildungsabbruch aus Azubi-Sicht sehr vielschichtig sind. Ursächlich können persönliche oder gesundheitliche Gründe, aber auch interne Konflikte mit Kollegen und Vorgesetzten, unzureichende Qualität der Ausbildung oder unrealistische Vorstellungen vom Ausbildungsberuf sein. Die gute Nachricht dabei: 50 % dieser Azubis bleiben der dualen Ausbildung treu! Sie wechseln den Beruf oder den Ausbildungsbetrieb. Doch insbesondere Betriebswechsel sind ärgerlich, da bereits in die Ausbildung des zukünftigen Nachwuchses investiert wurde.

Allgemein gilt: Je besser ein Azubi ins Unternehmen integriert ist, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für eine vorzeitige Beendigung der Ausbildung. Die erfolgreiche Integration in ein Unternehmen ist also ein substanzieller Faktor für den Verbleib des Auszubildenden. Onboarding ist hier das Stichwort.

Die richtigen Erwartungen wecken

Entscheidend ist, Enttäuschungen auf Seiten der Azubis zu vermeiden. Problematisch wird es zumeist dann, wenn die Vorstellungen und Erwartungen an den Ausbildungsberuf und den Ausbildungsbetrieb in der Realität nicht erfüllt werden. Das führt bei den neuen Azubis zu Enttäuschung und Frust. Im Rahmen des Ausbildungsmarketings sollten Unternehmen deswegen von vornherein auf Transparenz setzen und sich offen, ehrlich und authentisch präsentieren. Das heißt: Versprechungen und Zusagen, die im Recruiting-Prozess gemacht werden, müssen eingehalten werden können! Nur durch diese Form der Verlässlichkeit kann Vertrauen entstehen.

Berücksichtigung von Individualität

Ein weiterer Erfolgsfaktor bei der Bindung von Azubis sind individualisierte Maßnahmen, die die Bedürfnisse des einzelnen Jugendlichen berücksichtigen. Zufriedenheit im Beruf ist erwiesenermaßen eine Grundvoraussetzung für die Bindungsbereitschaft des Mitarbeiters bzw. des Azubis. Die Betonung liegt dabei auf dem Wort „Bereitschaft“, denn auch zufriedene Auszubildende verlassen teilweise das Unternehmen. Nicht jeder ist gleich und hat somit nicht die gleichen Bedürfnisse.

Bedingt durch die Individualität des jungen Menschen wirken Bindungsmaßnahmen in unterschiedlicher Weise, weshalb ein diversifizierter Mix aus diesen sinnvoll erscheint. Oftmals ist es eine unterschiedlich ausgeprägte Kombination mehrerer Bindungsfaktoren, die zum gewünschten Ergebnis führen. Zur Bindung beitragen können bspw. ein angenehmes Arbeitsklima, leistungsgerechte Bezahlung, die Qualität der Ausbildung, abwechslungsreiche Tätigkeiten, Weiterbildungsprogramme während der Ausbildung, die Feedbackkultur usw.

Sie möchten mehr Informationen zum Thema haben oder weitere praxisnahe Tipps erhalten? Dann lesen Sie das White Paper „So geht Azubi-Bindung – Neue Auszubildende mit geplantem Onboarding erfolgreich ins Unternehmen integrieren und langfristig binden“, abrufbar unter aubi-plus.de/kunden/ausbildungsbetriebe/white-paper/.

 

Lesen Sie unseren Artikel auch hier: https://www.scinexx.de/businessnews/integration-und-bindung-gegen-ausbildungsabbrueche/

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.