Immer mehr Ukrainer finden ihren Weg in die duale Berufsausbildung

Pressemeldung des BIBB vom 21. November 2024: Nach dem starken Wachstum der ukrainischen Wohnbevölkerung in Deutschland im Jahr 2022 ist - bezogen auf das Jahr 2023 - nun auch ein erster deutlicher Anstieg der Zahl der Ukrainerinnen und Ukrainer zu beobachten, die einen Ausbildungsvertrag im dualen Berufsbildungssystem abgeschlossen haben. Im Vergleich zu 2022 hat sich deren Zahl in 2023 mehr als verdoppelt - von knapp 900 auf knapp 1.900.

Ukrainer in der dualen Ausbildung
Ukrainer in der dualen Ausbildung © prostockstudio by freepik.com

Der Anstieg der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge (+112 Prozent) liegt allerdings noch deutlich unter dem Vorjahresanstieg der ukrainischen Wohnbevölkerung in der Altersgruppe 15 bis 30 Jahre, die für die Aufnahme einer dualen Berufsausbildung besonders interessant sein dürfte (+662 Prozent von 2021 nach 2022). Dies zeigen erste Auswertungen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) auf Basis der Daten der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (Erhebung zum 31.12.) 

Ihre Ausbildung haben Ukrainerinnen und Ukrainer im Jahr 2023 häufig in Berufen begonnen, bei denen am Arbeitsmarkt ein akuter Fachkräftemangel herrscht. Darunter sind zum Beispiel Berufe wie Zahnmedizinische Fachangestellte, Kfz-Mechatroniker/-innen sowie Köche und Köchinnen - Berufe, die die Bundesagentur für Arbeit als Engpassberufe eingestuft hat.

Es ist damit zu rechnen, dass die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge von Ukrainerinnen und Ukrainern in diesem Jahr nochmals kräftig ansteigen wird. Ab 2026 beziehungsweise 2027 dürften dann voraussichtlich viele geflüchtete Ukrainerinnen und Ukrainer ihre begonnene Berufsausbildung abschließen. Eine Auswertung der Daten mit Blick auf die Fluchtbewegung im Jahr 2015 zeigt, dass ein Anstieg der Zahl der Absolventinnen und Absolventen im dualen Berufsbildungssystem mit etwa fünf Jahren Verzögerung auf den Bevölkerungsanstieg und mit etwa drei Jahren Verzögerung auf den Anstieg der Neuabschlusszahlen zu erwarten ist.

Weitere Informationen finden Sie in der BIBB-Veröffentlichung "Integration junger Geflüchteter in das duale System der Berufsausbildung als wichtige Säule zur Fachkräftesicherung. Wie gut gelingt sie?" unter https://res.bibb.de/vet-repository_782970

Weitere Publikationen zum Thema "Ausländische Auszubildende" sind im Datenportal DAZUBI des BIBB unter www.bibb.de/dazubi zu finden. Dort stehen auch Tabellen mit Daten zu ausländischen Auszubildenden (www.bibb.de/dazubi/zusatztabellen) sowie weitere Datenblätter und Zeitreihen zum dualen Ausbildungsgeschehen in Deutschland bereit.

Weitere Informationen zum Thema "Migration und Flucht" im Kontext der beruflichen Bildung finden Sie unter www.bibb.de/de/35066.php

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.