Homeschooling – 5 Tipps für Schüler

Durch Corona haben einige Schülerinnen und Schüler in Deutschland bereits erste Erfahrungen mit dem Unterricht in den eigenen vier Wänden gemacht. Gründe dafür waren der Lockdown sowie langfristige oder auch kurzweilige Schulschließungen aufgrund positiv getesteter Menschen an der jeweiligen Schule. Bist du Schüler und befindest dich in genau dieser Situation? Unsere fünf Tipps zum Thema Homeschooling erleichtern dir den Alltag!

Hast du schon Erfahrungen mit Homeschooling?
Hast du schon Erfahrungen mit Homeschooling? © Cathy Yeulet | canva

1. Stell dir einen Wecker   

Durch das Homeschooling sparst du dir zwar den Schulweg, pünktlich zum digitalen Unterricht erscheinen solltest du aber dennoch. Stell dir also wie gewöhnlich einen Wecker und bereite dich auf den Unterricht vor, indem du dich ordentlich frisierst und dir (wenigstens oben) ein typisches Schuloutfit anziehst. Vor allem vor der ersten Unterrichtsstunde unterschätzen viele die Vorbereitungszeit und verpassen oft den Anfang des Unterrichts.

2. Überprüfe die Technik

IPad, Laptop oder nur das Handy? Richte dein Gerät früh genug für den Online-Unterricht ein, sodass du dich problemlos in die Videokonferenz einschalten kannst. Prüfe beispielweise den Akkustand und den Ton. Es ist möglich, dass deine Lehrer auf eine E-Learning-Plattform verweisen, auf der du erledigte Aufgaben hochladen musst. Check im Vorfeld, ob du dich dort einloggen kannst und frage bei Schwierigkeiten nach.

3. Richte deinen Arbeitsplatz ein

Damit du während und nach dem Unterricht ungestört arbeiten kannst, solltest du für deinen Arbeitsplatz einen ruhigen Ort ohne Hintergrundgeräusche wählen, beispielweise dein Zimmer. Wenn du einen eigenen Schreibtisch hast, ist das wirklich optimal! Hierdrauf kannst du dein Unterrichtsmaterial sortieren, einen Laptop aufstellen und ein paar Snacks platzieren, die in den Lernphasen sicherlich zum Einsatz kommen werden. Du magst es etwas gemütlicher? Dann wäre das Sofa oder sogar dein Bett der bessere Ort.

4. Starte organisiert in den Tag

Gerade wenn du zu Hause bist und die Lehrer dich nicht ständig an deine Aufgaben erinnern können, solltest du genug Selbstdisziplin besitzen, um deinen Alltag selbst zu planen. Mach dir am besten eine To-Do-Liste, in der du alle Aufgaben nach Fächern und Priorität auflistest. So hast du sie im Überblick und kannst sie nach und nach abhaken.  Auch deinen Stundenplan solltest du immer im Blick haben, damit du den Online-Unterricht nicht verpasst. Die Aufgaben, die du per Mail von deinem Lehrer erhältst, kannst du dank der Liste viel besser einplanen.

Tipp: Gerade in den Herbstferien kannst du die Zeit nutzen und nach freien Ausbildungsplätzen 2021 schauen und dich direkt über aubi-plus.de bewerben. Verschaffe dir einen Überblick über alle Ausbildungsberufe sowie über unsere Bewerbungstipps für dich! Du weißt noch nicht, was du machen willst? Dann hilft dir unserer Berufs-Check sicherlich weiter!

5. Gönn´ dir eine Pause

Ähnlich wie im normalen Schulalltag auch, solltest du auf jeden Fall Pausen einplanen. Überarbeite dich auf keinen Fall und geh nach den Lerneinheiten beispielweise für eine halbe Stunde spazieren oder iss zwischendurch einen gesunden Snack. Zuhause hast du eine größere Auswahl an „Freizeitaktivitäten“. So kannst du etwas backen, ein neues Workout auf YouTube ausprobieren, ausmisten oder auch mal einen Spieleabend mit der Familie machen.

Beginn

01.09.2026

  • Mitarbeiter-Events
  • Hohe Übernahmequote
  • Firmen-Notebook
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Druck- und Spritzgusswerk Hettich GmbH & Co. KG
  • Frankenberg (Eder), Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland
  • Hettich Unternehmensgruppe
  • Kirchlengern, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Attraktive Vergütung
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Aschheim, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Münster, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland
  • Atruvia AG
  • Karlsruhe, Deutschland

Beginn

01.09.2026

  • Flexible Arbeitszeiten
  • Home-Office
  • Attraktive Vergütung

Beginn

01.08.2026

  • Attraktive Vergütung
  • Familiäres Arbeitsklima
  • Individuelle Förderung

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Jobmesse Bremen: AUBI-plus mit Tipps und Tools für die Ausbildung

Hüllhorst / Bremen, 18.08.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der 20. Jobmesse Bremen stellen die Ausbildungsexperten jetzt ihre neusten Tools für einen erfolgreichen Start in eine betriebliche Ausbildung vor und informieren Bewerberinnen und Bewerber zu aktuellen Trends.