Hauptsache Hautsache: Prävention in der betrieblichen Ausbildung

Pressemitteilung der DGUV vom 08.09.2021. Im September 2021 ist "Jugend will sich-er-leben" (JWSL) der deutschen gesetzlichen Unfallversicherung in das neue Präventionsjahr gestartet. Im Jubiläums-Berufsschuljahr 2021/22 steht das Thema "Hautschutz" im Mittelpunkt. Zudem wurden die Medien von JWSL in diesem Jahr mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet. Das Siegel wird vergeben für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende didaktische Multimedia-Produkte.

Der Hautschutz ist das Thema des diesjährigen Präventionsjahres.
Der Hautschutz ist das Thema des diesjährigen Präventionsjahres. © pch-vector - de.freepik.com

Hauterkrankungen und Hautschäden sind ein Präventionsthema mit hoher Relevanz im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, denn Hauterkrankungen gehören zu den am häufigsten gemeldeten Berufskrankheiten. Daher lohnt es sich, dass sich junge Erwachsene und Auszubildende frühzeitig mit diesem Thema beschäftigen. Außerdem: Hauterkrankungen treffen Menschen aller Altersgruppen und in allen Lebensbereichen.

Christoph Preuße, verantwortlich für die Durchführung von Jugend will sich-er-leben, sagt über die vielen ausgezeichneten Beiträge des JWSL-Wettbewerbs im Berufsschuljahr 2020/21:

"Wir freuen uns, dass trotz der widrigen Umstände im vergangenen Schuljahr an sehr vielen Schulen das Thema 'Kommunikation' als Faktor im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit an die Schülerinnen und Schülern vermittelt wurde. Daher geht unser großer Dank insbesondere an die Lehrerinnen und Lehrer der Schulen, sowie Ausbilderinnen und Ausbilder in den Ausbildungsbetrieben."

Seit 50 Jahren bietet JWSL für Berufsschullehrkräfte und Ausbildende kostenfreie Unterrichts- und Unterweisungsmedien an - auch in diesem Jahr wieder zusammengestellt auf einer DVD zur Verwendung in Berufsschulklassen. Das Präventionsprogramm wird über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung allen Berufsschulen in Deutschland angeboten. Schulen bekommen zu jährlich wechselnden, branchen- und berufsübergreifenden Themen Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt.

Alle aktuellen Unterrichtsmaterialien und Medien des Themenjahres „Hautschutz“ sowie Informationen zu den Wettbewerben sind auf der Website des Präventionsprogramms "Jugend will sich-er-leben" unter www.jwsl.de zu finden. 

Hintergrund "Jugend will sich-er-leben" 

"Jugend will sich-er-leben" (JWSL) ist ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung. Es wird über die Landesverbände der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) allen Berufsschulen in Deutschland angeboten. JWSL ist heute das größte branchenübergreifende Präventionsprogramm für Auszubildende. Es erreicht bis zu 800.000 junge Beschäftigte. Für Berufsanfängerinnen und Berufsanfänger bietet JWSL die Gelegenheit, sich zu Beginn ihres Berufslebens mit den Risiken der Arbeitswelt vertraut zu machen und sicheres und gesundes Verhalten zu erlernen.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.