Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für Röders

Für ihre hervorragende Ausbildungsarbeit hat die Röders GmbH jetzt das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erlangt. Im Rahmen einer umfangreichen Prüfung der Ausbildungsqualität in Zusammenarbeit mit AUBI-plus erreichte das Unternehmen 1.064 von 1.295 möglichen Punkten und damit die Note „gut“. Besondere Stärken zeigten sich in den Bereichen "Berufliches Lernen im Betrieb" und "Kompetenzen des Ausbildungspersonals".

Zertifikatsübergabe bei Röders
Zertifikatsübergabe bei Röders © Röders GmbH

Die für eine sachliche und kritische Bewertung bekannte AUBI-plus GmbH hat nun auch die Ausbildung bei der Röders GmbH in Soltau auf Herz und Nieren geprüft. Auszubildende, ehemalige Auszubildende und Ausbilder haben in einer umfangreichen Bewertung und Befragung zahlreiche Aspekte der Ausbildung und der Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei der Röders GmbH kommentiert.

Am 24.03.2023 wurde durch die AUBI-plus GmbH das Ergebnis den Ausbildern, der Personal- und Geschäftsleitung präsentiert und der Röders GmbH das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN mit der Note „gut“ überreicht. Insbesondere in den Bereichen "Berufliches Lernen im Betrieb" und "Kompetenzen des Ausbildungspersonals" konnte die Röders GmbH nach Aussage der AUBI-plus GmbH überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen, was sich auch in einem der Kommentare eines Auszubildenden ausdrückt: „Besonders gut in unserem Bereich finde ich das Arbeitsklima und die Arbeitsmaterialien, die wir zur Verfügung haben. Wir haben eine modern ausgestattete Werkstatt, die nur für die Azubis ist."

Ausbildung und duales Studium bei Röders

Das Unternehmen mit Sitz in Soltau ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in 6. Generation und setzt auf modernste Technologien für Hochpräzision, Industrie 4.0 und Automation. Wer sich für eine Ausbildung bzw. ein duales Studium bei Röders interessiert, hat folgende Möglichkeiten:

  • Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung
  • Industriekauffrau/-mann
  • Mechatroniker/-innen
  • Werkzeugmechaniker/-innen
  • Duales Studium Allgemeine Ingenieurwissenschaften
  • Duales Studium Betriebswirtschaft
  • Duales Studium Elektrotechnik
  • Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik
  • Duales Studium Informatik-Ingenieurwesen
  • Duales Studium Maschinenbau
  • Duales Studium Mechatronik
  • Duales Studium Technische Informatik
  • Duales Studium Theoretischer Maschinenbau

Informationen zu den o. g. Möglichkeiten gibt es auf dem Zukunftstag digital „Moin Future“ am 27.04.2023.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.