Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN für Röders
Für ihre hervorragende Ausbildungsarbeit hat die Röders GmbH jetzt das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN erlangt. Im Rahmen einer umfangreichen Prüfung der Ausbildungsqualität in Zusammenarbeit mit AUBI-plus erreichte das Unternehmen 1.064 von 1.295 möglichen Punkten und damit die Note „gut“. Besondere Stärken zeigten sich in den Bereichen "Berufliches Lernen im Betrieb" und "Kompetenzen des Ausbildungspersonals".
Die für eine sachliche und kritische Bewertung bekannte AUBI-plus GmbH hat nun auch die Ausbildung bei der Röders GmbH in Soltau auf Herz und Nieren geprüft. Auszubildende, ehemalige Auszubildende und Ausbilder haben in einer umfangreichen Bewertung und Befragung zahlreiche Aspekte der Ausbildung und der Weiterentwicklungsmöglichkeiten bei der Röders GmbH kommentiert.
Am 24.03.2023 wurde durch die AUBI-plus GmbH das Ergebnis den Ausbildern, der Personal- und Geschäftsleitung präsentiert und der Röders GmbH das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN mit der Note „gut“ überreicht. Insbesondere in den Bereichen "Berufliches Lernen im Betrieb" und "Kompetenzen des Ausbildungspersonals" konnte die Röders GmbH nach Aussage der AUBI-plus GmbH überdurchschnittliche Ergebnisse erzielen, was sich auch in einem der Kommentare eines Auszubildenden ausdrückt: „Besonders gut in unserem Bereich finde ich das Arbeitsklima und die Arbeitsmaterialien, die wir zur Verfügung haben. Wir haben eine modern ausgestattete Werkstatt, die nur für die Azubis ist."
Ausbildung und duales Studium bei Röders
Das Unternehmen mit Sitz in Soltau ist ein inhabergeführtes Familienunternehmen in 6. Generation und setzt auf modernste Technologien für Hochpräzision, Industrie 4.0 und Automation. Wer sich für eine Ausbildung bzw. ein duales Studium bei Röders interessiert, hat folgende Möglichkeiten:
- Fachinformatiker/-innen für Anwendungsentwicklung
- Industriekauffrau/-mann
- Mechatroniker/-innen
- Werkzeugmechaniker/-innen
- Duales Studium Allgemeine Ingenieurwissenschaften
- Duales Studium Betriebswirtschaft
- Duales Studium Elektrotechnik
- Duales Studium Elektrotechnik und Informationstechnik
- Duales Studium Informatik-Ingenieurwesen
- Duales Studium Maschinenbau
- Duales Studium Mechatronik
- Duales Studium Technische Informatik
- Duales Studium Theoretischer Maschinenbau
Informationen zu den o. g. Möglichkeiten gibt es auf dem Zukunftstag digital „Moin Future“ am 27.04.2023.