Gratulation: Neue Betreuungskräfte für die Altenhilfe

Die Ludwig Fresenius Schulen in Bad Hersfeld (ehem. „IFBE“ bzw. DIE SCHULE) waren eine der ersten Altenpflegeschule in Hessen, die zusätzliche Betreuungskräfte für Menschen mit einem erheblichen allgemeinen Beaufsichtigungs- und Betreuungsbedarf ausgebildet hat. Mittlerweile haben weit über 200 „zusätzliche Betreuungskräfte“ ihr Zertifikat dort erlangt.

Bertreuungskräfte haben ihre Ausbildung erfolgreich bestanden
Bertreuungskräfte haben ihre Ausbildung erfolgreich bestanden © Ludwig Fresenius Schulen GmbH

20 neue „zusätzliche Betreuungskräfte“ für die stationäre und ambulante Altenhilfe wurden erneut an den Ludwig Fresenius Schulen in Bad Hersfeld erfolgreich ausgebildet. Die Kursleiterin Erika Christ berichtet selbst über die Hintergründe:

Mit dem Pflege-Weiterentwicklungsgesetz wurden Mitte 2008 die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung für Menschen mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, geistiger Behinderung oder psychischen Erkrankungen ausgeweitet. Ab 2013 bestand dann auch für teilstationäre Einrichtungen (Tages-, und Nachtpflege) die Möglichkeit, zusätzliche Betreuungskräfte einzusetzen. Ab 2015 wurde der Anspruch auf grundsätzlich alle Bewohner bzw. Tagesgäste der Pflegeeinrichtungen erweitert.
Aufgrund der Neuregelung des Pflege-Neuausrichtungs-Gesetzes und des Ersten Pflegestärkungsgesetzes und auf der Grundlage der am 1. Januar 2017 in Kraft getretenen Neuregelung des zweiten Pflegestärkungsgesetzes in § 53 c SGB XI hat der GKV-Spitzenverband die Richtlinien angepasst.
Seit dem 1. Januar 2017 haben nun alle Pflegebedürftigen in stationären Pflegeeinrichtungen Anspruch auf zusätzliche Betreuung und Aktivierung, die über die nach Art und Schwere der Pflegebedürftigkeit notwendigen Versorgung hinausgeht. Auch im ambulanten Bereich stellt die zusätzliche Betreuungskraft eine erhebliche Entlastung für pflegende Angehörige dar und bereichert das Leben des zu Betreuenden durch alltägliche Aktivitäten wie Spazierengehen, Gesellschaftsspiele, Lesen, Basteln, Gespräche führen usw. erheblich.
……. „denn der Mensch lebt nicht vom Brot allein“ ………

Für jeweils 20 Anspruchsberechtigte soll in der Regel eine zusätzliche Betreuungskraft beschäftigt werden, das heißt: Ein Pflegeheim mit 100 Bewohnern muss 5 Vollzeitkräfte bzw. 10 Teilzeitbeschäftigte als zusätzliche Betreuungskräfte versicherungspflichtig einstellen, wobei gerade in der Betreuung meistens Teilzeitstellen vergeben werden, um eine Vormittags-, Nachmittags- oder auch Abendbetreuung organisieren zu können.
Die Qualifikation besteht aus einem Orientierungspraktikum, einer Qualifizierungsmaßnahme mit 160 theoretischen und 80 praktischen Stunden sowie die Verpflichtung an der Teilnahme von jährlichen Fortbildungen von mindestens 16 UE.
Kursleiterin Erika Christ weiß durch die eigene langjährige Erfahrung in der Betreuungsarbeit, dass dies eine besondere Aufgabe darstellt, die nicht nur das Leben der zu Betreuenden bereichert, sondern auch das eigene.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Die Zukunft der Baubranche gestalten
Die Zukunft der Baubranche gestalten

Jungen Menschen berufliche Perspektiven in der Baubranche eröffnen - dieses Thema liegt Kögel seit jeher am Herzen. Umso mehr freut sich das Unternehmen über die erfolgreich absolvierten Abschlussprüfungen der Auszubildenden und die erneute Auszeichnung als BEST PLACE TO LEARN. Aber auch den neuen Bauexperten von Morgen soll der Start in einen neuen Lebensabschnitt erleichtert werden.

Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?
Was macht man mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium?

Du studierst Philosophie oder interessierst dich für ein Bachelor- oder Masterstudium in diesem Bereich, doch weißt noch nicht so genau, in welchen Berufen du mit einem abgeschlossenen Philosophie-Studium arbeiten kannst? Dann lies dir den folgenden Beitrag aufmerksam durch, denn wir haben die Antworten auf diese und weitere Fragen zusammengestellt.

Azubi Vibes 2025: Die Messe für Ausbildung und Studium im Mühlenkreis
Azubi Vibes 2025: Die Messe für Ausbildung und Studium im Mühlenkreis

Schule vorbei – und was jetzt? Ausbildung, duales Studium oder doch ein Freiwilliges Soziales Jahr? Die Azubi Vibes 2025 bieten euch die perfekte Gelegenheit, eure berufliche Zukunft zu entdecken – und das auf eine ganz besondere Art und Weise. Vom 22. bis 24. Mai 2025 verwandelt sich das Gelände der DB Systemtechnik in Minden in ein 5.000 m² großes Erlebnisareal. Mit dabei: 130 Unternehmen und Bildungseinrichtungen aus der Region und darüber hinaus. Und das Beste? Hier geht es nicht nur um trockene Theorie, sondern ums Ausprobieren, Anpacken und Erleben!