Girls' Day macht MINT für Mädchen interessant

Pressemitteilung des Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. vom 27. Oktober 2022. Welche Wirkung hat der Girls' Day? Das untersucht eine Erhebung zum diesjährigen Zukunftstag, deren Ergebnisse heute vorgestellt werden. Danach können sich nach dem Aktionstag deutlich mehr Schülerinnen (21 Prozent) vorstellen, zum Beispiel einen Beruf in der Informationstechnologie und der Informatik zu ergreifen, als vorher (12 Prozent).

Der Mädchen-Zukunftstag gibt praktische Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe.
Der Mädchen-Zukunftstag gibt praktische Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe. © pressmaster - de.freepik.com

Ergebnisse aus der Girls' Day-Wirkungsstudie 2022 veröffentlicht 

Nach wie vor gilt: Mädchen und junge Frauen in Deutschland schöpfen ihre Berufsmöglichkeiten und damit ihre Zukunftschancen nicht voll aus. Auch mit guten bis sehr guten Schulabschlüssen entscheiden sich Mädchen noch immer häufig für Berufe oder Studienfächer, in denen Frauen bereits überrepräsentiert sind. Der jährliche Girls' Day – Mädchen-Zukunftstag bietet daher praktische Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Berufe, soll den Anteil der Mädchen und Frauen in diesen Bereichen stärken und fördern und zukunftsträchtige Berufsfelder für sie erschließen. 

Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger:

"Mädchen können heute alles werden. Der Girls'Day bietet ihnen die tolle Gelegenheit, den MINT-Kosmos hautnah zu erleben, Einblicke und Erfahrungen zu sammeln und weibliche Vorbilder kennenzulernen. Dieses praktische Erleben von MINT trägt dazu bei, dass Mädchen eher eine Ausbildung oder ein Studium im MINT-Bereich in Betracht ziehen. Das ist eine große Chance für sie und auch für uns als Gesellschaft. Wir können auf das Potenzial von Mädchen und jungen Frauen gerade in diesem Bereich nicht verzichten."

Bundesfrauenministerin Lisa Paus:

"Am Girls' Day können Mädchen in Berufe hineinschnuppern, unter denen sie sich zuvor vielleicht gar nichts vorstellen konnten. Das hilft bei einer Ausbildungs- und Berufswahl ohne Klischees und eröffnet mehr Möglichkeiten und größere Freiräume im späteren Leben. Einfach mal ausprobieren, mitmachen und dranbleiben – das empfehle ich. Am Schluss profitieren alle, wenn Mädchen sich ohne Vorurteile für einen Beruf entscheiden."


Für die Erhebung zur Wirkungsweise des Girls' Day wurden mehr als 5.000 Schülerinnen ab elf Jahren vor und nach ihrer Teilnahme am Aktionstag 2022 befragt. Die Ergebnisse zeichnen ein vielfältiges Bild zur Wirkung des Girls' Day und der Motivation junger Frauen, sich mit ihrer beruflichen Zukunft auseinanderzusetzen. Deutlich erkennbar ist: Die Begeisterung der Mädchen für den Orientierungstag ist mit 94 Prozent sehr hoch. "Die Schülerinnen denken nach ihrem Girls' Day häufiger darüber nach, einen technischen Beruf wie Elektronikerin oder Mechatronikerin zu ergreifen – der Anteil steigt von sechs Prozent vor dem Aktionstag auf 17 Prozent danach", sagt Romy Stühmeier, Leiterin der Bundeskoordinierungsstelle des Girls' Day.

Dabei entwickeln die Schülerinnen einen Berufswunsch in IT und Informatik vor allem dann, wenn sie selbst die Erfahrung machen, dass Programmieren Spaß macht und ein IT-Beruf Abwechslungsreichtum und interessante Perspektiven bietet. Romy Stühmeier: "Unternehmen und Institutionen sollten die Chance dieses Motivationsschubs nutzen und Girls' Day-Teilnehmerinnen zum Beispiel für Praktika oder Ferienjobs gewinnen, um mit ihnen in Kontakt zu bleiben. So kann ein solcher Orientierungstag nachhaltig wirken, zur Vernetzung beitragen und langfristig mehr Mädchen für MINT begeistern."   

Dass sich etwas ändert, zeigen die aktuellen Zahlen der Studierendenstatistik (Destatis) zu Studienanfänger*innen im Wintersemester 2021/22: Unter den Top-20-Studiengängen der Frauen befinden sich mittlerweile sechs MINT-Studiengänge. Darunter die männlich dominierten Studienfächer Informatik und Bauingenieurwesen mit einem Frauenanteil von 19 Prozent bzw. 30 Prozent. Im Vergleich: Vor zehn Jahren waren nur fünf MINT-Studiengänge unter den Top 20 der Frauen, die Informatik war nicht dabei. Auch das Bauingenieurwesen hat an Bedeutung gewonnen: Es ist von Platz 20 auf Platz 18 gestiegen.  

Erste Ergebnisse und Grafiken der Wirkungsstudie finden Sie zum Download auf https://www.girls-day.de/footer/presse/pressemitteilungen/girls-day-macht-mint-fuer-maedchen-interessant

Kostenfreie Ausschreibung von Aktionstagen und Praktikumsplätzen

Wir von AUBI-plus finden: Aktionstage wie der Girls' Day und Praktika sind eine gute Sache: Schülerinnen können ihren Berufswunsch festigen (oder auch hinterfragen), Ausbildungsbetriebe kommen frühzeitig in Kontakt mit potenziellen Nachwuchskräften. Deshalb bieten wir unseren Kunden die Ausschreibung von Praktikumsplätzen in unserem Ausbildungsportal als kostenfreie Inklusivleistung an. Unser Eventkalender, in dem Aktionstage wie der Girls' Day oder Tag der offenen Tür veröffentlicht werden können, zählt zu unseren weiteren Services. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!




Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.