Gegen den Trend: Einige Ausbildungsberufe legen zu

Pressemitteilung des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V. vom 11. September 2022. Immer weniger junge Menschen beginnen eine Ausbildung - diese Meldung liest man häufig. Doch es gibt auch Berufe, für die die Bewerberzahlen Jahr für Jahr steigen, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Auch finanziell zahlt sich eine Ausbildung in diesen Jobs aus.

Berufe werden bei Jugendlichen in der Ausbildung immer beliebter.
Berufe werden bei Jugendlichen in der Ausbildung immer beliebter. © rawpixel by freepik.com

Offene Lehrstellen, fehlende Fachkräfte: Immer weniger Jugendliche entscheiden sich nach der Schule für eine Ausbildung. Der Trend bereitet vielen Betrieben seit Jahren Probleme. Doch es gibt auch Berufe, in denen die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen konstant steigt. So haben sich im Jahr 2021 rund 23 Prozent mehr Jugendliche für eine Ausbildung im Bereich Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik entschieden als noch im Jahr 2016. Die Corona-Pandemie konnte diesen Trend nicht stoppen. 

Von Tiefbau bis Dachdeckerei

Eine Ausbildung in der Immobilienvermarktung und -verwaltung wird ebenso von Jahr zu Jahr begehrter. Hier gibt es knapp 13 Prozent mehr Bewerber als noch 2016. Wer Erdbewegungsmaschinen, etwa einen Bagger, beruflich bedienen möchte, ist ebenfalls nicht allein: Im vergangenen Jahr gab es ganze 67 Prozent mehr Bewerber als fünf Jahre zuvor. Außerdem beliebt waren die Ausbildungen Bauelektrik (+ 18,2 Prozent), Tiefbau (+ 42,1 Prozent), Dachdeckerei (+ 35,7 Prozent), Zweiradtechnik (+ 43,4 Prozent), Fliesen-, Platten- und Mosaikverlegung (+ 30,6 Prozent) und Vermessungstechnik (+ 24,6 Prozent). 

Krisensicher und gut bezahlt

Doch warum schaffen es gerade diese Berufe, junge Menschen anzuziehen? Grundsätzlich haben die meisten dieser Berufe gemeinsame Merkmale, etwa eine hohe Jobsicherheit aufgrund von Fachkräfteengpässen. Zudem sind die meisten genannten Branchen krisensicher, wie die vergangenen zwei Pandemie-Jahre gezeigt haben. Und auch die Gehälter sind attraktiv: Wer einen der genannten Berufe ausübt, gehört in der Regel zur besserverdienenden Hälfte der beruflich Qualifizierten. Eine Ausnahme bildet die Zweiradtechnik. „Unsere Auswertung zeigt deutlich, dass viele Ausbildungen sehr attraktiv sind und nicht alle Berufe mit sinkenden Bewerberzahlen zu kämpfen haben“, sagt Studienautorin Lydia Malin. „Gerade im Handwerk gibt es einige Berufe, für die sich Jahr für Jahr immer mehr junge Menschen interessieren.“ Um weitere Menschen für Ausbildungsberufe zu gewinnen, seien auch Umschulungen und die Weiterqualifizierung von Arbeitslosen notwendig. 

Den Kurzbericht "Wider den Trend - In diesen Berufen steigt die Ausbildungsplatznachfrage seit Jahren kontinuierlich" können Sie hier herunterladen. 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.