Friedhelm Loh Group erhält Ausbildungs-Gütesiegel

Für die hohe Qualität ihrer betrieblichen Ausbildung ist die Friedhelm Loh Group mit dem Gütesiegel „Best Place to Learn“ ausgezeichnet worden. Über 70 Qualitätskriterien standen dabei auf dem Prüfstand. Top-Bedingungen bei Einarbeitung, Ausbildungsgestaltung, Praxiserfahrung und beruflicher Perspektive wurden dabei bestätigt und zeigen, dass junge Menschen hier optimal auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet werden.

Hier lernen die Fachkräfte von morgen, wie Mensch und Maschine in digital unterstützten Prozessen zusammenarbeiten.
Hier lernen die Fachkräfte von morgen, wie Mensch und Maschine in digital unterstützten Prozessen zusammenarbeiten. © Friedhelm Loh Group

„Best Place to Learn“: Mit der Top-Ausbildung die Zukunft gestalten

Die Friedhelm Loh Group bietet mit den Unternehmen Rittal, Eplan, Cideon, German Edge Cloud, Stahlo, LKH und Loh Services hervorragende Chancen, um mit einer Top-Ausbildung in die Zukunft zu starten. Das hat jetzt eine Umfrage unter Nachwuchskräften und Ausbildern bestätigt. Die Zertifizierung als „Best Place to Learn“ unterstreicht, dass hier eine moderne, zeitgemäße Ausbildung mit sehr guter beruflicher Perspektive angeboten wird.

„Die Ausbildung von jungen Menschen liegt uns am Herzen, weil sie die Zukunft des Unternehmens sind. Deshalb freuen wir uns umso mehr über die Bestätigung, dass wir eine qualitativ hochwertige Ausbildung anbieten. Wir sind stolz, hier einen ‚Best Place to Learn‘ zu haben“, so Matthias Hecker, Ausbildungsleiter der Friedhelm Loh Group.

Befragung zu sieben Qualitätsbereichen

„Best Place to Learn“ ist ein Gütesiegel für die betriebliche Ausbildung und wird von der AUBI-plus GmbH vergeben. Kern der Zertifizierung ist ein Evaluationsverfahren, das auf einem wissenschaftlich fundierten Qualitätskonzept beruht. Dieses wurde in Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus den Gebieten der Ausbildungsqualität sowie der Qualitäts- und Kompetenzentwicklung in der Berufsbildung der Universität Bremen entwickelt. Teilnehmende Unternehmen erhalten das überregionale und branchenübergreifend anerkannte Gütesiegel ausschließlich auf der Grundlage repräsentativer Teilnahmequoten.

Im Rahmen der Befragung bewerten die Zielgruppen insgesamt sieben Qualitätsbereiche: Recruiting von Auszubildenden, Onboarding von Auszubildenden, Planung und Gestaltung der Ausbildung, berufliches Lernen im Betrieb, Kompetenzen des Ausbildungspersonals, Kooperation der Lernorte sowie Ergebnisse der Ausbildung und Perspektiven. In allen Bereichen konnte die Friedhelm Loh Group überzeugen.

Junge Menschen sind Zukunft des Unternehmens

Wie wichtig die betriebliche Ausbildung der Unternehmensgruppe ist, zeigt sich beispielsweise am Ausbildungszentrum in Haiger, das als zentraler Lernort fest im Ausbildungsalltag in der Friedhelm Loh Group verankert ist. Hier lernen die Fachkräfte von morgen, wie Mensch und Maschine in digital unterstützten Prozessen zusammenarbeiten. Auszubildende sind hier am angrenzenden Industrie 4.0-Werk von Rittal angesiedelt, das als weltweit modernste Fabrik für die Produktion von Klein- und Kompaktgehäusen gilt. Ein Ausbildungsplatz mit besten Bedingungen, um die Zukunft mitzugestalten.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Ausbilderinterview FLG: "Wir brennen für die Nachwuchsarbeit!"

Ausbilderinterview FLG: "Wir brennen für die Nachwuchsarbeit!"

Freude, Leidenschaft und Engagement für die Nachwuchsarbeit ist in der Friedhelm Loh Group gelebte Praxis. Jetzt durfte AUBI-plus die Unternehmensgruppe mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN auszeichnen. Im Interview mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion erklären Matthias Hecker (Ausbildungsleiter), Tina Pfeiffer-Busch (Leiterin kaufmännische Ausbildung), Tobias Sohn (Leiter gewerblich-technische Ausbildung) und Anke Wojtynowski-Scharf (Leiterin StudiumPlus), wie sie die Ausbildung und das duale Studium in der Friedhelm Loh Group gestalten.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.