Förderprogramm sucht Mentoren

Die Deutschlandstiftung Integration (DSI) setzt in Kooperation mit dem DEHOGA Bundesverband und mit Unterstützung von Coca-Cola Europacific Partners (CCEP) das Programm Ausbildung macht VIELfalt! auf, das Auszubildenden mit Migrationsbiografie im Gastgewerbe die Möglichkeit der ideellen Förderung gibt. Gesucht werden unterstützende, offene Führungskräfte aus der Branche als Mentorinnen und Mentoren, die Nachwuchstalente in Gastronomie und Hotellerie unterstützen und aktiv zur Förderung von Menschen mit Migrationsgeschichten beitragen.

Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie: Förderprogramm sucht Mentoren
Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie: Förderprogramm sucht Mentoren © Drazen Zigic on Freepik

Das Förderprogramm

Motivierte Auszubildende und Mitarbeitende zu finden und zu halten, zählt zu den größten aktuellen Herausforderungen des Gastgewerbes. Umso wichtiger ist eine erfolgreiche Ausbildung als zentraler Pfeiler der Fachkräftesicherung. Es gilt, weiter in die Attraktivität der Ausbildung zu investieren, Kräfte freizusetzen und alle Potenziale auszuschöpfen. Unter den 41.500 Azubis in Gastronomie und Hotellerie sind viele Nachwuchskräfte mit Migrationsbiografien, die die Branche mitprägen. Ihr Anteil wächst und sie werden im Gastgewerbe immer unverzichtbarer. Gastronomen und Hoteliers wissen um die Chancen durch Vielfalt und nutzen diese. Die Branche kann jedoch aus ihrer Internationalität und Weltoffenheit noch mehr machen! Hier setzt das Förderprogramm Ausbildung macht VIELfalt! an.


Komplementär zur Ausbildung soll den Teilnehmenden ein umfangreiches Angebot gemacht werden, das sie in ihrer fachlichen und persönlichen Entwicklung sowie ihrer beruflichen Vernetzung unterstützt. Die Ausbildungsstrukturen im Gastgewerbe können dadurch noch inklusiver werden. Ein Mentoringprogramm ist das Herzstück von Ausbildung macht VIELfalt!, bei dem rund 30 ausgewählte Auszubildende in ihrer beruflichen Entwicklung durch erfahrene Führungskräfte aus der Branche unterstützt werden. Dazu kommen verschiedene Veranstaltungen und Workshops in hybrider Form. Die Umsetzung hat im September 2022 begonnen; interessierte Auszubildende können sich noch bis zum 31. Januar 2023 um eine Teilnahme an dem Programm bewerben.

Mentorinnen und Mentoren gesucht

 Wenn Sie…

  • langjährige Erfahrung und eine gehobene Position in Gastronomie und/oder Hotellerie haben,
  • die Begeisterung für Ihre Branche weitergeben möchten,
  • Ihre Erfahrungen mit Nachwuchstalenten teilen möchten und
  • junge Menschen mit Migrationsbiografien dabei begleiten möchten, im Gastgewerbe Fuß zu fassen

dann werden Sie Mentorin/Mentor bei Ausbildung macht VIELfalt!

Als Mentorin bzw. Mentor tauschen Sie sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten etwa einmal im Monat mit ihrer/ihrem Mentee aus, unterstützen sie/ihn bei beruflichen Fragen und geben ihr/ihm Einblicke in Ihren Berufsalltag. Die Mentorenrolle ist nicht fest definiert und kann individuell bestimmt werden. Es geht dabei aber nicht um eine intensive Dauerbetreuung, sondern um die Bereitschaft, in regelmäßigen Abständen als Ansprechperson zur Verfügung zu stehen. Die Deutschlandstiftung Integration begleitet Sie dabei und stellt umfangreiches Informationsmaterial zur Verfügung. Zusätzlich bietet die DSI Fortbildungsangebote sowie ein Rahmenprogramm an, das Sie und ihre Mentees bei strukturellen und inhaltlichen Fragen unterstützt. Seien auch Sie dabei und registrieren Sie sich per Mail an amv@deutschlandstiftung.net!

Employer Branding

Von dem Angebot können nicht nur die Auszubildenden, sondern auch Sie als teilnehmender Ausbildungsbetrieb stark profitieren. Durch das Programm haben Sie die Möglichkeit, Ihre Azubis umfangreich weiterzubilden, ihnen damit Ihre Wertschätzung zu zeigen und die Nachwuchstalente langfristig an Ihren Betrieb zu binden – kurzum sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren.

Mit den Netzwerken von DEHOGA und CCEP bietet die Teilnahme an dem Programm auch eine große Plattform für Ihre Öffentlichkeitsarbeit. Um mit den persönlichen Geschichten der Azubis und ihrer Ausbildungsbetriebe lokale Medien zu erreichen und zu begeistern, kann die Deutschlandstiftung Integration aktive Pressearbeit leisten. Die Berichterstattung über gastgewerbliche Unternehmen, die die Teilnahme von Auszubildenden aus der Region an einem bundesweiten Programm aktiv fördern, ist gerade für Regionalzeitungen interessant. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, sich als teilnehmende Betriebe in regionalen Fachmagazinen zu präsentieren und somit die Sichtbarkeit Ihres Unternehmens auf unterschiedlichen analogen und digitalen Kanälen zu erhöhen. Das Netzwerk des „Ausbildung macht VIELfalt“-Programms können Sie darüber hinaus für die Anwerbung zukünftiger Ausbildungsjahrgänge nutzen.

Auf deutschlandstiftung.net/projekte/default-title/ausbildung-macht-vielfalt finden Sie weitere Informationen zum Programm: 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.