EU: MINT-Schulungen von 40.000 jungen Frauen
Pressemeldung der EU-Kommission vom 25. April 2024: Das Projekt Girls Go Circular des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) hat sein ehrgeiziges Ziel, 40.000 Mädchen in Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik (MINT) zu schulen, drei Jahre früher als geplant erreicht. Die Zielvorgabe – eigentlich für das Jahr 2027 gedacht - wurde zum Internationalen Tag der Mädchen in der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) am 25. April erreicht.

Der Internationale Tag der Mädchen in der Informations- und Kommunikationstechnologie macht auf den dringenden Bedarf an mehr Mädchen und Frauen im IKT-Sektor aufmerksam. Das diesjährige Thema „Leadership“ unterstreicht die Bedeutung von starken weiblichen Vorbildern in MINT-Berufen.
In Zusammenarbeit mit Partnern, Schulen und Lehrern in 33 Ländern bietet die EIT-Gemeinschaft einen einzigartigen Kurs an, der jungen Frauen wichtige digitale Fähigkeiten vermittelt. Das Projekt wurde 2020 vom Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) als Teil des Aktionsplans für digitale Bildung 2021-2027 der Europäischen Kommission gestartet. Das Ziel des Projekts, das bereits jetzt erreicht wurde, war die Ausbildung von 40.000 Mädchen bis 2027. Das Projekt wird weiterhin Unterstützung bei Bildung- und Innovation von Mädchen und jungen Frauen in ganz Europa anbieten.
Derzeit stellen Frauen nur 41 Prozent der MINT-Absolventen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und nur 19 Prozent der IKT-Spezialisten. Indem junge Frauen ermutigt werden, traditionell von Männern dominierte MINT-Bereiche zu erforschen, schließt Girls Go Circular nicht nur eine geschlechtsspezifische Lücke, sondern treibt auch Innovationen voran, die für das Erreichen der Ziele des Europäischen Grünen Deals unerlässlich sind. Ein gesteigerter Frauenanteil auf dem Markt für digitale Kompetenzen würde der europäischen Wirtschaft jährlich zusätzliche 16 Milliarden Euro einbringen.
Das Girls Go Circular Projekt leistet unter der Leitung von EIT Raw Materials einen Beitrag dazu, den digitalen Gender Gap zu schließen. Es befähigt Mädchen zwischen 14 und 19 Jahren in Europa, ihre digitalen und unternehmerischen Kompetenzen auszubauen und gleichzeitig Wissen über die Kreislaufwirtschaft zu erwerben.
Die im Rahmen dieses Projekts entwickelte Online-Lernplattform – der „Circular Learning Space“ – bietet Lernenden die Möglichkeit, zwischen unterschiedlichen Lernmodulen zu Themen wie Elektroschrott, Klimawandel, Lebensmittel oder Robotik zu wählen. Diese Module basieren auf einem „Learning-by-doing“-Ansatz, bei dem Wissen und Kompetenzen durch eine interaktive Struktur mit Challenges vermittelt werden.
Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) mit Sitz im ungarischen Budapest ist eine Initiative der Europäischen Union zur Unterstützung von Innovation auf systemischer Ebene – von der Ausbildung bis zum Markt. Das EIT vereint Organisationen aus den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation, um dynamische grenzübergreifende Partnerschaften zu bilden und ein innovationsfreundliches Umfeld zu schaffen. Das Institut fördert und unterstützt eine neue unternehmerische Generation und treibt die Gründung innovativer Unternehmen (insbesondere KMU) voran.
Das EIT ist Teil von Horizont Europa, dem EU-Investitionsprogramm für Forschung und Innovation. Es gehört zu „Innovatives Europa“, den dritten Pfeiler des Programms, der technologische Durchbrüche und Innovationsökosysteme fördern soll. Das EIT hat acht Wissens- und Innovationsgemeinschaften (Knowledge and Innovation Communities – KIC) eingerichet, darunter EIT Raw Materials, die jeweils eine spezifische globale und/oder gesellschaftliche Herausforderung angehen. Diese Gemeinschaften unterstützen Innovation und Unternehmergeist und stoßen entscheidende Verbesserungen in der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Wirtschaft an.
Informationsangebot für Schülerinnen und SchülerWer sich über MINT-Berufe informieren möchte, findet bei AUBI-plus eine Übersicht der Berufe sowie freie Ausbildungsplätze im MINT-Bereich. |