Erster regionaler Ausbilderdialog im Raum Kassel

Kassel/Hüllhorst, 20.11.2019 – Wie macht man als Ausbildungsbetrieb auf sich aufmerksam? Wie findet man die passenden Bewerber? Und wie gestaltet man eine qualitativ hochwertige Ausbildung? Zu diesen und anderen Fragen rund um die betriebliche Ausbildung können sich interessierte Ausbildungsverantwortliche jetzt austauschen. Raum für den Erfahrungsaustausch bietet der neue Ausbilderdialog, zu dem W. & L. Jordan am 26.11.2019 einlädt.

Der Erfahrungsaustausch mit Ausbildungsverantwortlichen anderer Unternehmen liefert wichtige Impulse und neue Lösungsansätze für die eigene Ausbildungsarbeit, gleichzeitig kommt er im Arbeitsalltag oft zu kurz. „Mit jedem Ausbildungsjahrgang kommen neue Herausforderungen auf uns zu, die es zu bewältigen gilt“, so Martina Fischmann, Leitung Ausbildung bei der W. & L. Jordan GmbH

Ausbildungsverantwortliche aller Branchen sind eingeladen, über Themen rund um die Weiterentwicklung der modernen, betrieblichen Ausbildung zu informieren und den Austausch zu intensivieren. Zudem verschafft Martina Fischmann den Teilnehmern einen Blick hinter die Kulissen der Ausbildung bei Jordan. 

Ziel der Pilotveranstaltung ist es, Bedürfnisse und Wünsche der Ausbilder zu diskutieren. Außerdem sollen Themenvorschläge für künftige Veranstaltungen erarbeitet werden. Die Kick-off Veranstaltung findet am 26.11.2019 ab 13:30 Uhr in die Räumlichkeiten der W. & L. Jordan GmbH in Kassel statt. Initiator des neuen Regionaldialogs ist die W. & L. Jordan, die die Veranstaltung in Kooperation mit AUBI-plus ausrichtet. 

Download Pressemitteilung

Erster regionaler Ausbilderdialog im Raum Kassel | W. & L. Jordan lädt Ausbilder zu Erfahrungsaustausch | Kick-off für neue Veranstaltungsreihe am 26.11.2019


Über die W. & L. Jordan GmbH

Mit seiner Marke JOKA ist das 1919 gegründete Familienunternehmen der führende Anbieter für Bodenbeläge in Mitteleuropa sowie eine der führenden Holzimport- und Großhandlungen in Deutschland. Das auf ganzheitliche Raumgestaltung ausgerichtete JOKA Markensortiment umfasst Holz-, Design- und Teppichböden sowie Tapeten, Türen und Wohnstoffe. 1.400 qualifizierte Mitarbeiter an 72 Standorten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien und Polen garantieren Nähe zum Kunden und kompetente Beratung vor Ort. Jordan wird in dritter Generation von Jörg Ludwig Jordan geführt.


Über AUBI-plus

Wir von AUBI-plus sind echte Fans der betrieblichen Ausbildung. Bei uns dreht sich alles um die Frage: Wie können wir die Ausbildung in den Unternehmen individuell erfolgreicher machen? Wir gewinnen für Ausbildungsbetriebe Azubis, zertifizieren Ausbildungsbetriebe mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN, qualifizieren Ausbilder/innen und ausbildende Fachkräfte und veranstalten Konferenzen, wie z. B. das Deutsche Ausbildungsforum (DAF) und die Nextlearn in Berlin. Außerdem betreiben wir mit aubi-plus.de eines der führenden Ausbildungsportale im deutschsprachigen Raum, vermitteln jungen Menschen passende Ausbildungsstellen und beraten sie in der Berufsorientierungs- und Bewerbungsphase. Den Hauptsitz hat unser Familienunternehmen seit 1997 im ostwestfälischen Hüllhorst.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.