Erfolgreiche Ausbildungsabschlüsse bei Koehler

Pressemitteilung der Koehler Group, Oberkirch, 14.04.2023 - Für die Koehler-Gruppe ist das Thema Aus- und Weiterbildung von großer Bedeutung. Koehler bildet insgesamt über 80 Auszubildende und Studierende an 4 Standorten in Deutschland aus und bietet im Anschluss hochwertige und individuelle Einstiegsmöglichkeiten an. Das belegt auch das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN®, mit dem Koehler für die Qualität der Ausbildung bereits rezertifiziert wurde. In diesem Jahr haben die Ausbildungsjahrgänge, die kurz vor und in der Pandemiephase ihre Ausbildung begonnen haben, unter besonderen Pandemie-Bedingungen ihre Ausbildung erfolgreich ablegen können.

Die Prüfungsabsolventen am Standort Oberkirch erhalten ihre Urkunden zur erfolgreichen Ausbildung.
Die Prüfungsabsolventen am Standort Oberkirch erhalten ihre Urkunden zur erfolgreichen Ausbildung. © Koehler-Gruppe

Die Ausbildungsjahrgänge 2019 und 2020 starteten im Herbst des Jahres unter erschwerten Pandemie-Bedingungen. Durch die starke Homeofficephase waren die Büros teilweise leer. In der Produktion wurde die Sicherheit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch reduzierte Kontaktpunkte gewährleistet, um die Ansteckungsgefahr zu umgehen. Bei Koehler stand trotz der Pandemie die Ausbildung im Fokus und somit konnten 13 Auszubildende ihre Berufsausbildung erfolgreich abschließen.

Gratulation an die Koehler-Absolventinnen und Absolventen für eine Ausbildung unter erschwerten Bedingungen

Die Ausbilder sowie die Werkleitung der Koehler Paper Standorte Oberkirch und Kehl ehrten die Prüfungsabsolventinnen und -absolventen im kleinen feierlichen Rahmen und übergaben die Ausbildungszeugnisse mit einer speziellen Koehler-Urkunde. Die Urkunde wird traditionsgemäß auf einem selbsthergestellten handgeschöpften Papier gedruckt, das die Ausbilder selbst produzieren.

„Unsere diesjährigen Absolventinnen und Absolventen sind in einer außergewöhnlichen Situation in ihre Ausbildung gestartet und erlebten die Hochphase der Pandemie. Wir danken allen für ihren Einsatz sowie für das Durchhaltevermögen. Gemeinsam haben wir in dieser herausfordernden Zeit einen Weg gefunden, um allen eine konstant hohe qualifizierte Ausbildung zu ermöglichen. Wir freuen uns, die Auszubildenden nun als qualifizierte Fachkräfte an die jeweiligen Führungskräfte der Abteilungen übergeben zu dürfen“, sagt Stefan Grözinger, Leiter Ausbildung bei der Koehler-Gruppe.

Der Werkleiter des Koehler Paper Standortes Oberkirch Hartmut Felsch freute sich ebenfalls mit den Absolventinnen und Absolventen: „Wir freuen uns, dass wir Sie alle als wertvolle Arbeitskräfte weiter begleiten dürfen und langfristig interessante Aufgaben und Projekte auf sie warten.“ Felsch ging außerdem auch auf die ein, die eine konstant hohe Ausbildungsqualität bei Koehler ermöglichen: „Besonderer Dank gilt den Ausbildern, die seit Jahrzehnten dafür sorgen, dass die Ausbildung nicht nur bestanden wird, sondern auf einem sehr hohen Niveau erfolgt.“

Zur erfolgreich bestandenen Ausbildung wurde folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gratuliert:

Für die Ausbildung am Standort Oberkirch: Jonas Beathalter (Mechatroniker), Lena Fallert (Industriekauffrau), Chiara Maria Kuppel (Industriekauffrau „Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen“), Leon Roll (Industriemechaniker), Julian Wigant (Industriemechaniker), Anil Celebi (Papiertechnologe), Robin Ernst (Papiertechnologe), Nico Kirn (Papiertechnologe), Louis Thelen (Papiertechnologe), Erik Schmidt (Papiertechnologe).

Für die Ausbildung am Koehler Paper Standort Greiz: Philipp Wolframm (Mechatroniker), Roman Hellwig (Industriemechaniker).

Für die Ausbildung bei KATZ in Weisenbach: Ahmed-Can Kör (Elektroniker für Automatisierungstechnik).

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.