Erfahrungsaustausch beim Gründungsstammtisch Jena

Am 15. Oktober 2024 fand der mit Spannung erwartete Gründungsstammtisch des Gründungsservice unserer Hochschule im Haus auf der Mauer statt. Zahlreiche Gäste aus Wissenschaft und Wirtschaft versammelten sich erneut, um wertvolle Einblicke in die Welt des Unternehmertums zu gewinnen und sich untereinander zu vernetzen.

Höhepunkt des Abends war der inspirierende Vortrag von Johannes Zollmann, Geschäftsführer der zollsoft GmbH, der gemeinsam mit seinem Bruder ein mittelständisches Unternehmen mit über 470 Mitarbeitenden aufgebaut und sich auf die Entwicklung von Softwarelösungen für Arztpraxen spezialisiert hat. Seine Erfahrungen und Herausforderungen auf dem Weg zum Erfolg boten den Anwesenden nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch ein realistisches Bild auf die Dynamik und Anforderungen für innovative Startups. Besonders beeindruckend war seine Vorstellung der Unternehmensphilosophie, die trotz Gründung vor wenigen Jahren auf einem generationsübergreifenden Ansatz beruht. Dabei sprach er über die Bedeutung von technologischer Exzellenz, flache Hierarchien und die Anpassungsfähigkeit in einem sich ständig ändernden Markt. Die Teilnehmenden stellten zahlreiche Fragen und konnten so aus den Erfahrungen des Referenten lernen.

Die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren durchweg positiv und viele lobten die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und neue Kontakte in Jena zu knüpfen. Die Atmosphäre war geprägt von Neugier und Motivation, was den Abend zu einem echten Erfolg machte. Wir freuen uns bereits auf den nächsten Gründungsstammtisch und sind gespannt auf die neuen Impulse für unsere Hochschule und das lokale Gründungsgeschehen.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.