E-Learning in der Ausbildung: Bleiben Sie Lernbegleiter Ihrer Azubis

Durch die Coronapandemie hat das Lernen mit digitalen Medien unfreiwillig Schub erhalten. Als Studienpartner der Studie „Azubi-Recruiting Trends 2021“ (Herausgeber: u-form Testsysteme) haben wir jetzt analysiert, was E-Learning-Portale aus Sicht von Azubis und Ausbildern leisten müssen und welche Chancen und Hürden digital gestütztes Lernen in der Ausbildung für die Beteiligten bringt. Ausgewählte Ergebnisse stellen wir Ihnen heute vor.

Viele Auszubildende wünschen sich Feedback und Austauschmöglichkeiten beim digitalen Selbstlernen
Viele Auszubildende wünschen sich Feedback und Austauschmöglichkeiten beim digitalen Selbstlernen © Orna Wachmann | Pixabay Public Domain

Rund 58 Prozent der Azubis haben während der Pandemie im Home-Office gearbeitet, gut 40 Prozent dort sogar mehr als die Hälfte ihrer Arbeitszeit verbracht. Das ist eines der Ergebnisse der aktuellen Studie „Azubi-Recruiting Trends 2021“, die jetzt von der u-form Testsysteme GmbH & Co. KG herausgegeben worden ist. Als Studienpartner begleiten und analysieren wir von AUBI-plus regelmäßig das Thema „E-Learning in der Ausbildung“. Die vollständige Sonderauswertung „E-Learning in der Ausbildung“ steht unter aubi-plus.de/kunden/ausbildungsbetriebe/sonderauswertung-elearning/2021/ zum kostenfreien Download zur Verfügung. Die wichtigsten Erkenntnisse sind: 

Lernplattformen müssen flexibles Lernen mit Lernerfolgskontrollen ermöglichen

Lernen zu jeder Zeit, an jedem Ort, mit allen möglichen Endgeräten – diese Wünsche haben junge Menschen an E-Learning-Plattformen. Der größte: Dass die Lernplattform Angebote zur Prüfungsvorbereitung bietet (88,9 %). Besonders positiv bewerten Jugendliche beim E-Learning die Möglichkeit, Aufgaben zu wiederholen (77,7 %) und im eigenen Tempo lernen zu können (77,0 %).

Ausbilderinnen und Ausbilder teilen die Anforderungen der Jugendlichen - und haben noch weitere: Neben Abwechslung durch unterschiedliche Medien (89,7 %) wünschen sie sich eine Anzeige des Lernfortschritts (85,3 %), ergänzt um Lernkontrollen und Tests (83,3 %). 

Häufig fehlt es beim E-Learning an Feedback und Austausch

Doch Fortschritts- und Lernkontrollen sind kein Ersatz für Feedback und Austausch mit anderen. So vermisst etwa die Hälfte aller befragten Jugendlichen vor allem die unmittelbare Rückkoppelung des Lernens an ihre Ausbilderinnen und Ausbilder (51,2 %). Auch der fehlende direkte Austausch mit Mitauszubildenden wird von jedem Zweiten bemängelt (49,4 %). 

Bleiben Sie Lernbegleiter Ihrer Azubis – auch beim digital gestützten Lernen

Lernen braucht immer eine Begleitung:

  • Helfen Sie dabei, das Gelernte zu reflektieren
  • Geben Sie Feedback
  • Motivieren Sie zum Lernen

Egal ob digital oder analog gelernt wird: Als Ausbilderin bzw. Ausbilder müssen sich Ihrer Rolle als Lernbegleiter Ihrer Azubis stets bewusst sein. Sie dürfen nicht der Versuchung erliegen und digital gestütztes Lernen als Entlastung ansehen - es ist kein Ersatz für die Azubi-Betreuung, sondern eine Ergänzung und Unterstützung Ihrer Ausbildungsarbeit.


Hintergrundinfo zur Studie Azubi-Recruiting Trends

Die Studie Azubi-Recruiting Trends ist die größte doppelperspektivische Untersuchung zur dualen Ausbildung in Deutschland und wird jährlich von u-form Testsysteme GmbH & Co. KG herausgegeben. Befragt werden Schüler*innen, Bewerber*innen, Azubis, Ausbildungsverantwortliche und Ausbilder*innen. Wissenschaftlich begleitet wird die Studie von Prof. Dr. Christoph Beck von der Hochschule Koblenz. Als Studienpartner begleiten und analysieren wir von AUBI-plus regelmäßig das Thema „E-Learning in der Ausbildung“.


Ausblick

Als Ausbildungsoptimierer unterstützen wir Sie dabei, gute Ausbildungsarbeit noch besser zu machen. Freuen Sie sich schon jetzt auf das neue E-Learning-Angebot von AUBI-plus. In Kürze verfügbar: 

  • Grundlagen der Ausbildung (Zielgruppe: Ausbildungsverantwortliche)
  • Azubis integrieren (Zielgruppe: Ausbildungsverantwortliche)
  • Sicherheitsunterweisungen (Zielgruppe: Auszubildende) 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.