E-Learning für Azubis

Hüllhorst, 3. Dezember 2019 – Digitales Lernen in der Ausbildung, wie geht das? Worauf müssen Ausbildungsbetriebe bei der Einführung von E-Learning achten? Welche Lösungen bietet der Markt? Antworten auf diese und weitere Fragen gibt die Fachkonferenz NEXTLEARN, die am 18. Februar 2020 im Vorfeld des 5. Deutschen Ausbildungsforums in Berlin stattfindet.

Das Lernen mit Apps und Tools ist attraktiv
Das Lernen mit Apps und Tools ist attraktiv © iStockphoto.com/Milkos

10 Schritte zur erfolgreichen Einführung

Das Lernen mit Apps und Tools ist attraktiv, sowohl für Bewerber und Azubis als auch für Ausbilder. Aber welche Schritte sind nötig, um das analoge Lernen durch digitale Lernformen zu ergänzen oder zu ersetzen?  Wie bringt man ein solches Projekt ins Rollen und wen bezieht man in die Planung mit ein?  Lutz Goertz vom Essener mmb Institut für Medien- und Kompetenzforschung stellt auf der Konferenz einen Ablauf in 10 Schritten vor, wie das digital gestützte Lernen erfolgreich eingeführt werden kann.

Praxisberichte: Inhalte, Infrastruktur und Rechtsfragen

Profitieren können die Veranstaltungsteilnehmer von den Erfahrungen anderer Unternehmen. So berichten die Arburg GmbH & Co. KG, ein führender Hersteller von Spritzgießmaschinen, die Bildungsgesellschaft mbH Pritzwalk und das Forschungszentrum Jülich GmbH, wie sie digitales Lernen in ihrer Ausbildung erfolgreich eingeführt haben und welche Hürden dabei zu überwinden waren. Intensiv erörtert werden in diesem Zusammenhang auch rechtliche Fragen.

Digitale Lernmaterialien und Werkzeuge

In einem Tool-Slam präsentieren Anbieter außerdem neue digitale Werkzeuge für das berufliche Lernen. In einem abschließenden Special wird gezeigt, welche nützlichen freien Bildungsmaterialien für die Berufsausbildung zur Verfügung stehen und wie diese sog. Open Education Resources (OER) in der Praxis eingesetzt werden können.

Veranstaltet wird die Konferenz NEXTLEARN von AUBI-plus in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB). Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit sind im Internet zu finden unter www.nextlearn.de


Download Pressemitteilung

E-Learning für Azubis | Konferenz NEXTLEARN 2020 unterstützt Ausbilder bei der Einführung des digital gestützten Lernens | Praktiker berichten über ihre Erfahrungen und geben Tipps und Handlungsempfehlungen | Special: Chancen und Potenziale offener Bildungsmaterialien

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.