Studieren ohne Geldsorgen, die Praxis stets vor Augen. Duale Studiengänge verbinden das Gute mit dem Guten und werden bei Studierenden und Arbeitgebern immer beliebter.

Vor gar nicht allzu langer Zeit mussten sich Schüler noch die quälende Frage stellen, ob sie eine betriebliche Ausbildung oder ein Studium absolvieren sollen. Heute fällt diese Entscheidung weg, denn seit Mitte der 90er Jahre werden verstärkt so genannte "duale Studiengänge" entwickelt. Diese unterscheiden sich vom klassischen Studium durch eine starke Praxiseinbindung, die den Studenten bereits während der Studienzeit auf den Berufsalltag vorbereitet. Duale Studiengänge werden in der Regel von Berufsakademien, Fachhochschulen, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien und, allerdings seltener, von Unis angeboten. Sie haben sich mittlerweile als fester Bestandteil des deutschen Bildungssystems etabliert. Die zwei für Schulabgänger wichtigsten Erscheinungsformen stellen wir hier vor.

Ausbildungsintegrierende Studiengänge sind die bekanntesten unter ihnen. Hier ist in das Grundstudium eine betriebliche Ausbildung integriert, die zu einem anerkannten IHK- oder HWK-Abschluss führt. Das Hauptstudium endet mit einem Diplom oder Bachelor, wie man es von herkömmlichen Studiengängen kennt. Das Ganze nimmt selten mehr als neun Semester in Anspruch und hat nebenbei den großen Vorteil, dass der "Stuzubi" vom ausbildenden Unternehmen finanziell unterstützt wird. Als Gegenleistung arbeitet er in der vorlesungsfreien Zeit in dem entsprechenden Betrieb.
Wer keine betriebliche Ausbildung absolvieren und trotzdem nah an der Praxis studieren möchte, entscheidet sich für einen praxisintegrierenden Studiengang. Dieser enthält eine berufliche Teilzeittätigkeit oder mehrere Praktika, die in inhaltlichem Bezug zum Studienfach stehen. Möglich ist zum Beispiel auch die Kombination mit einem Volontariat, das parallel zum Studium durchlaufen wird. Das Gehalt aus der Praxis deckt nicht nur eventuell anfallende Studiengebühren ab, es fängt auch einen Teil der Lebenshaltungskosten auf.

Beiden Formen des dualen Studiums ist gemeinsam, dass sie dem Studenten wertvolle Einblicke in die Praxis gewähren und ihn somit für den Arbeitsmarkt sehr attraktiv machen. Denn der Absolvent hat während des Studiums ein Unternehmen so gut kennen gelernt, dass er unmittelbar nach seinem Abschluss als vollwertige Arbeitskraft eingesetzt werden kann. Einziger Wermutstropfen: Das straff organisierte Studium lässt kaum Zeit für ein "lustiges Studentenleben" - Flexibilität und Belastbarkeit sind gefragt!

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Langjährige Erfahrung
  • Hohe Übernahmequote
  • Seminare

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Hohe Übernahmequote
  • Seminare

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Langjährige Erfahrung
  • Seminare
  • Hohe Übernahmequote

Beginn

Ab sofort

Anzeigen
  • Hohe Übernahmequote
  • Seminare
  • Langjährige Erfahrung

Folgendes könnte dich auch interessieren


Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit der Gegensätze - Lebensretter Ehrenamt

Die Weihnachtszeit gilt bekanntlich als eine Zeit der Besinnlichkeit, Freude und des Zusammenhalts. Das Jahr neigt sich dem Ende zu, alte Freunde zieht es nach langen Monaten zurück in die Heimat und Familien finden an den Weihnachtsfeiertagen wieder zusammen. Wenn du darüber nachdenkst, ist es ganz sicher schon fast selbstverständlich, an Weihnachten beschenkt und tagelang vom leckersten Essen verwöhnt zu werden, oder?

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Wichtige Berufe in der Weihnachtszeit

Endlich ist es wieder so weit: Die Weihnachtszeit steht vor der Tür! Vor lauter Vorfreude werden Geschenke besorgt, Plätzchen gebacken und Tannenbäume gekauft. Doch wer ist überhaupt dafür verantwortlich, dass wir jedes Jahr so eine schöne Vorweihnachtszeit genießen dürfen? Wir stellen dir heute die wichtigsten Berufe in der Weihnachtszeit vor.

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Tipps gegen Angst vorm Telefonieren

Du möchtest gerne eine Ausbildung absolvieren, aber hast jetzt schon Angst, dass du viel telefonieren musst? Deine Hände fangen an zu schwitzen und du bekommst Herzklopfen, wenn du nur daran denkst, den Hörer in die Hand zu nehmen? Wir haben dir Tipps zusammengestellt, wie du deine Angst vorm Telefonieren überwinden kannst!

Chatte mit uns

Leider ist gerade kein Experte verfügbar. In der Zeit von 8 bis 17 Uhr (montags bis freitags) kümmern wir uns schnellstmöglich um deine Anfrage. Bitte beachte die Feiertage in Nordrhein-Westfalen.

Folgende Links helfen dir vielleicht weiter:

Jetzt registrieren