Digitale Zwischenprüfung in 13 Berufen

Die digitale Entwicklung ist nicht aufzuhalten – ganz besonders im Rahmen der betrieblichen Ausbildung. Die Zwischenprüfung wird im Herbst 2023 in 13 Berufen erstmalig und ausschließlich in digitaler Form stattfinden. Der Inhalt und Aufbau der digitalen Prüfungen entsprechen den bisherigen Strukturen.

Zwischenprüfung
Zwischenprüfung © pch.vector by freepik.com

Und das sind die betroffenen Ausbildungsberufe: 

  • Investmentfondskaufleute
  • Kaufleute für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Medienkaufleute Digital und Print
  • Servicekaufleute im Luftverkehr
  • Kaufleute für audiovisuelle Medien
  • Kaufleute für Marketingkommunikation
  • Buchhändler:innen
  • Kaufleute für Verkehrsservice
  • Personaldienstleistungskaufleute
  • Fachkräfte für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen
  • Schifffahrtskaufleute
  • Servicefahrer:innen
  • Servicekräfte für Schutz und Sicherheit
Sie können sich die Prüfungsumgebung schon vorab einmal anschauen und testen. Unter dem Link https://demo.pruefung.io/ steht eine Demo-Version zur Verfügung. Für die Anmeldung benötigen Sie eine TAN. Diese lauter "demotan" (ohne Anführungszeichen eingeben).

Die Demo-Version enthält zur optimalen Vorbereitung alle Aufgabentypen, die in den schriftlichen Zwischenprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten Ausbildungsberufen eingesetzt werden. Der Inhalt der in der Demo-Version eingestellten Musteraufgaben orientiert sich dabei an den Funktionalitäten der Prüfungsplattform, erläutert und vertieft dadurch gleichzeitig das Handling des Tools und macht in Anlehnung an ein e-Learning intuitiv mit dessen Umgang vertraut.

Der Link und die TAN zur Demo-Version stehen kostenfrei und zeitlich unbegrenzt Auszubildenden, Ausbildungsbetrieben, Berufsbildenden Schulen, Prüfungsausschüssen und IHKs zur Verfügung.

Link: https://demo.pruefung.io
TAN: demotan


Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.