Die neuen Sieben - Hotel- und Gastronomieberufe modernisiert

Pressemitteilung des BBIB vom 15.03.2022. Im Hotel- und Gastgewerbe wurden die dualen Ausbildungs­berufe aktualisiert. Mit sechs modernisierten und einer neu geschaffe­nen Ausbil­dungs­ordnung gehen die Hotel-, Gastronomie- und Küchenberufe in das im August 2022 beginnende neue Ausbildungsjahr. Differenzierte Berufsprofile und moderne, attraktive Ausbildungsinhalte, die Themen wie Nachhaltigkeit, Umwelt­schutz und Digitalisierung aufgreifen, sollen wieder verstärkt das Interesse von jungen Men­schen für eine Karriere in Hotellerie und Gastronomie wecken.

Restaurant-Szene
Restaurant-Szene © pch.vector - www.freepik.com

Die sieben über­arbeiteten Ausbildungsordnungen hat das Bundesinstitut für Berufs­bildung (BIBB) gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien sowie den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis im Auftrag der Bundesregierung entwickelt.

Die Restaurantfachleute heißen künftig Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie. Die neue Berufsbezeichnung macht deutlich, dass es sich hier künftig um die Veranstaltungsspezialisten der Branche handelt.

Die Fachkräfte für Gastronomie, deren Bezeichnung bislang Fachkraft im Gastgewerbe lautete, sowie die Fachleute für Systemgastronomie vervollständigen die Gruppe der Gastronomieberufe. Fachkräfte für Gastronomie bleiben die Allrounder im Gastgewerbe mit einem Schwerpunkt im Verkauf und der Gästebetreuung. Fachleute für Systemgastronomie organisieren künftig alle Bereiche eines Restaurants. Sie steuern unter anderem Arbeitsabläufe und überwachen die Qualität der Produkte und Prozesse.

Die Hotelfachleute bleiben die Generalisten in Beherbergungsbetrieben und betreuen Gäste auch weiterhin von der Ankunft bis zur Abreise.

Der Ausbildungsberuf Hotelkaufmann/Hotelkauffrau wird umbenannt in Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement. Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt künftig noch stärker im kaufmännischen Bereich und stellt somit eine Alternative zu praxisorientierten Bachelor-Studiengängen dar.

Für Köche und Köchinnen wird künftig in der Ausbildung eine Vertiefung für vegetarische und vegane Küche angeboten, womit Trends zu veränderten Ernährungsgewohnheiten aufgegriffen werden.

Neu geschaffen wird der zweijährige Ausbildungsberuf Fachkraft Küche. Er richtet sich vor allem an praktisch begabte Jugendliche, die Köche und Köchinnen künftig bei der Zubereitung von Speisen und Gerichten unterstützen. Diesen Jugendlichen wird somit ein qualifizierter Berufsabschluss mit weiteren Anschlussmöglichkeiten eröffnet.


Lesetipp für Schülerinnen und Schüler: Berufe in der Gastronomie und im Hotel

Du liebst es, deine Familie und Freunde einzuladen und sie mit leckerem Essen zu verwöhnen? Mit diesem könntest du direkt bei der Fernsehserie „Das perfekte Dinner“ mitmachen? Deine Gäste erleben immer, neben dem schönen Ambiente, einen fröhlichen Abend und den perfekten Gaumenschmaus? Die Wünsche deiner Freunde von den Augen abzulesen ist für dich ein Kinderspiel und bereitet dir eine Menge Freude? Dann mach doch dein Hobby zum Beruf und absolviere eine Ausbildung in der Gastronomie und im Hotel!

>> vollständigen Artikel lesen und über freie Ausbildungsplätze informieren


„Die Modernisierung der dualen Ausbildungsberufe in Hotellerie und Gastronomie kommt genau zur richtigen Zeit, denn die Branche ist vom Fachkräftemangel und den Auswirkungen der Corona-Pandemie schwer betroffen“, erklärt BIBB-Präsident Friedrich Hubert Esser. „Attraktive und moderne Berufsausbildungen im Hotel- und Gastgewerbe sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Entwicklung der Branche, denn ohne gut ausgebildete Fachkräfte können gastgewerbliche Betriebe nicht arbeiten. Die neuen, attraktiven Berufe stellen Weichen für die Zukunft und bieten jungen Menschen neue Chancen. Sie können ihre Zukunft durch eine solide Berufsausbildung sichern und die vielen Perspektiven, die sich ihnen im Gastgewerbe bieten, nutzen.“

Die neuen Ausbildungsordnungen eröffnen vielfältige Aufstiegs- und Karriere­möglichkeiten. Je nach Ausbildungsberuf sind zum Beispiel Fortbildungen zum Hotelmeister/zur Hotelmeisterin, zum Restaurantmeister/zur Restaurantmeisterin, zum Küchenmeister/zur Küchenmeisterin, zum Fachwirt/zur Fachwirtin im Gastgewerbe oder zum/zur Staatlich Geprüften Betriebswirt/-in möglich.

Die sieben modernisierten beziehungsweise neuen Ausbildungsordnungen und die darauf abgestimmten, von der Kultusministerkonferenz (KMK) für den schulischen Teil der dualen Ausbildung erarbeiteten Rahmenlehrpläne treten zum 1. August 2022 in Kraft.

Weitere Informationen unter www.bibb.de/hogakue 

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.