Die Bildung in der Ausbildung

Der französische Mitfahrdienst BlaBlaCar trägt im Namen, was als Aufforderung gedacht ist: Die Unterhaltung (das BlaBla) während der Autofahrt. So geschah es kürzlich nach einer Phase des Schweigens und Nachdenkens, dass mein Mitfahrer fragte: „Was in der Ausbildung ist Bildung?“ Was Bildung bedeutet, lässt sich aus unterschiedlichen Quellen herleiten. Das Lexikon besagt, der Begriff steht für Erziehung, Formung, Schaffung, Entstehung und Gestaltung. In Wikipedia lesen wir, dass der Ausdruck verwendet wird für „sich bilden“, „gebildet werden“ und „gebildet sein“. Doch was genau ist Bildung?

Auszubildende erwerben bei positivem Verlauf ihrer Ausbildung Handlungskompetenz.
Auszubildende erwerben bei positivem Verlauf ihrer Ausbildung Handlungskompetenz. © Ahrens + Steinbach Projekte

Was genau ist Bildung? Diese Frage ist nicht einfach zu beantworten. Wikipedia zählt verschiedene Definitionen auf, die je nach Jahrhundert und Interessenslage stark variieren. War es zu Beginn „die Verfeinerung des Menschen in Sprache und Denken“ (Johann A. Comenius, 1592-1670), so stand im 18. Jh. im Vordergrund „die Erziehung zur Persönlichkeit“ (Wilhelm von Humboldt, 1767-1835). Ebenso, mehr auf die Person bezogen, das „Hervorbringen einer vollkommenen Persönlichkeit im Zusammenhang von Empfinden, Anschauen und Denken“ (Johann G. Fichte, 1762-1814).

Auch heute noch gibt es verschiedene Versuche der Definition von Bildung je nach Interessenslage. Eine davon sieht in Bildung die „Befähigung zu vernünftiger Selbstbestimmung“ (Wolfgang Klafki). Klafki zählt dazu „das freie Denken ohne Vorgaben von Außen“ und „die Fähigkeit moralische Entscheidungen treffen zu können“.

Die Bildung in der Handlungskompetenz

In der beruflichen Ausbildung geht es vor allem um die Vermittlung von Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen. Hier greift die Erklärung des Lexikons: Es wird geformt, erschaffen und gestaltet. Es sind praktische Absichten, die hier im Spiel sind. Auszubildende erwerben bei positivem Verlauf ihrer Ausbildung Handlungskompetenz. Am Ende soll eine Facharbeiterin, ein Facharbeiter den Anforderungen eines komplexen beruflichen Handlungsfeldes gewachsen sein.

Allerdings passiert im Verlauf einer Ausbildung mehr als die Vermittlung oder auch Aneignung von Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnissen. Schon der Begriff Handlungskompetenz zeigt, dass es damit nicht getan ist. Laut Kultusministerkonferenz (KMK) wird Handlungskompetenz verstanden „als die Bereitschaft und Befähigung des Einzelnen, sich in beruflichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten“ (KMK, 2011).

Da ist sie wieder, die „Bildung“. Und sie wird im Verlauf der Ausbildung mal mehr, mal weniger gut mitgeliefert. Durch das Lernen im Prozess der Arbeit, in handlungsorientierten Projektarbeiten, in der Auseinandersetzung mit Kolleginnen und Kollegen. Sie wird mitgeliefert auch durch die Sozialisation von Jugendlichen in die Arbeitswelt durch engagierte Ausbilderinnen und Ausbilder.


Lesen Sie unseren Artikel auch hier: https://www.wirausbilder.de/ausbildungsmethoden/bildung-in-der-ausbildung/

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.