Die berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen

Hüllhorst, 18. September 2018 – Dass Berufswahl auch Spaß machen kann, durften am vergangenen Freitag die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 11 der Gesamtschule Hüllhorst erfahren. Zu der Berufsorientierungs-Veranstaltung hatten AUBI-plus und whatchado in die Ilex-Halle eingeladen. Über 250 Jugendliche nahmen teil.

Die Referenten in der Abschlussrunde
Die Referenten in der Abschlussrunde © AUBI-plus GmbH

Es ist Anfang der dritten Stunde, als sich die Schülerinnen und Schüler versammeln. Eine neugierige Stille liegt in der Ilex-Halle, als Stefan Patak von whatchado die Bühne betritt. Die Menge klatscht, das Schweigen ist gebrochen. Der Referent beginnt die Veranstaltung mit einem interaktiven Vortrag und beantwortet die Fragen der Schülerinnen und Schüler. Seine Botschaft an die Jugendlichen: „Euer eigenes Interesse sollte bei der Berufswahl stets im Vordergrund stehen. Lasst Euch keinen Beruf von anderen aufschwatzen.“ Anhand von Beispielen aus seinem eigenen Leben verdeutlicht er, wie vielfältig die beruflichen Möglichkeiten sind und dass auch Umwege in Ordnung sind, um zum Ziel zu kommen.

Danach ging es für die Schülerinnen und Schüler in Workshops, welche von Referenten von AUBI-plus und regionalen Ausbildungsunternehmen angeboten wurden. Der Kreis Herford, die Firma Hettich, die Brüder Schlau, Harting, WAGO, Westfalen-Weser-Energie und AUBI-plus-Kooperationspartner Talentcube gestalteten das einstündige Programm, das seitens der Schülerinnen und Schüler als sehr hilfreich wahrgenommen wurde. „Ich fand es toll, dass wir in den Workshops selbstständig arbeiten durften. Das ist eine gute Vorbereitung für die Zukunft“, so eine Schülerin der 9. Klasse.

 Je nach persönlichem Interesse hatten die Jugendlichen zuvor einen Workshop ausgewählt:

  • Schule beendet – und dann? Entdecke deine beruflichen Möglichkeiten!
  • Keine Angst vor dem Bewerbungsverfahren
  • Gut vorbereitet in das Vorstellungsgespräch
  • Bewerbung per Smart-Phone – Mit 3 Fragen und in 90 Sekunden zum Traumberuf!
  • Top-Karriereeinstieg – Das duale Studium!

 In der Abschlussrunde fassten die Referenten die wichtigsten Informationen für alle Teilnehmer zusammen und lobten außerdem die Mitarbeit der Schüler. „Die Schüler haben toll mitgemacht! Sie waren interessiert und aufmerksam bis in die letzten Reihen hinein“, so das Fazit von Stefan Patak. Initiatorin Ina Wellmann von AUBI-plus zeigt sich ebenfalls sehr zufrieden mit der Veranstaltung und hält fest: „Wir wollten den Schülerinnen und Schülern deutlich machen, dass Berufsorientierung nicht immer langweilig sein muss. Unser Ziel war es, die jungen Leute zu motivieren und zu ermutigen, ihre Zukunft eigenständig zu gestalten. Dies ist uns gelungen.“


Download Pressemitteilung

Die berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen | „Berufsorientierung mal anders“ an der Gesamtschule

Download Bild

Begrüßung_Stefan_Patak | (Bild: AUBI-plus GmbH)

Abschlussrunde_Referenten | (Bild: AUBI-plus GmbH)

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.