Die Ausbildung bei HARTING ist top!

Pressemitteilung von Harting vom 2. Mai 2024. Die Ausbildung bei HARTING ist und bleibt stolzes Aushängeschild der Technologiegruppe: Die AUBI-plus GmbH hat eine erneute Zertifizierung vorgenommen und das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN nun zum vierten Mal in Folge an die Technologiegruppe vergeben. Das Ergebnis: Die Qualität der Ausbildung, die Betreuung der Auszubildenden sowie das Niveau sind „sehr gut“.

Nico Gottlieb, Niels Köstring und Sina Hinz (v. l. n. r.) auf dem Deutschen Ausbildungsforum
Nico Gottlieb, Niels Köstring und Sina Hinz (v. l. n. r.) auf dem Deutschen Ausbildungsforum © HARTING Stiftung & Co. KG

Großes Lob zum vierten Mal in Folge durch Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN

Im Drei-Jahres-Turnus prüft AUBI-plus die Ausbildungsbetriebe und beurteilt diese mit Unterstützung aus Wissenschaft und Praxis. Nach der Auswertung eines umfangreichen Fragenkatalogs wird nur den besten Betrieben das Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN vergeben. Es ist ein überregionales und branchenübergreifendes Prädikat für die betriebliche Ausbildung.  

Im Fokus: Themen wie etwa Onboarding, Recruiting, Kompetenzen des Ausbildungspersonals sowie die Planung und Gestaltung der Ausbildung. Neben den Ausbildungsbeauftragten der einzelnen Abteilungen werden dabei sowohl aktuelle Auszubildende befragt als auch Azubis, die ihre Ausbildung vor maximal drei Jahren abgeschlossen haben. Das Ergebnis: Die HARTING Technologiegruppe hat zum vierten Mal in Folge ausgezeichnet abgeschnitten und zählt zu den Unternehmen in Deutschland, die nachweisen, dass sie junge Menschen hervorragend qualifizieren.

Auf diesem Lob ruht sich HARTING jedoch nicht aus. „Unsere Ausbildung soll noch besser werden“, erklärt Ausbildungsleiter Nico Gottlieb. „Dazu haben wir schon viele neue Themen angeschoben, die wir für die nächsten Monate weiterhin konsequent ausbauen.“ So steht beispielsweise die Gesundheitsförderung der Auszubildenden und Studierenden im Mittelpunkt: Eine Prämie von 200 Euro jährlich ermöglicht es jedem, Sportkurse, Fitnessprodukte oder Ernährungsangebote über die Plattform „machtfit“ wahrzunehmen. Ebenso wurde ein Gesundheitstag ins Leben gerufen und unter den Azubis ein Gesundheitszirkel gegründet, bei dem gemeinsame Ideen für weitere Gesundheitsmaßnahmen entstehen. Zusätzliche Themenfelder für die Optimierung der Ausbildung sind unter anderem Lernortkooperationen zwischen Berufsschule und Betrieb, die Ausstattung mit IT-Hardware und Arbeitskleidung sowie die Einführung digitaler Lernplattformen und Berichtshefte.

Über HARTING

Die HARTING Technologiegruppe ist ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik. Verteilt über den gesamten Globus engagieren sich rund 6.200 Mitarbeitende in 44 Vertriebsgesellschaften, 15 Produktionsstätten und sechs Entwicklungsstandorten. HARTING Connectivity-Lösungen kommen in zahlreichen Industriebranchen zum Einsatz: In der Transportation, der Elektromobilität, der Energiegewinnung und -Verteilung, der Automatisierung und dem Maschinenbau. Das Familienunternehmen erwirtschaftete in 2022/23 einen Umsatz von 1.036 Mio. Euro.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

11. DEUTSCHES AUSBILDUNGSFORUM - Begeistern. Bilden. Binden.

Hüllhorst / Bad Oeynhausen, 11.11.2025. Am 19. und 20. Mai 2026 findet in Bad Oeynhausen das 11. DEUTSCHE AUSBILDUNGSFORUM (DAF) statt. Das Event für mehr Qualität in der betrieblichen Ausbildung richtet sich an Ausbilder*innen aller Fachrichtungen, Berufe und Branchen. Unter dem Motto „Begeistern. Bilden. Binden." arbeiten die Teilnehmenden an aktuellen Herausforderungen in der betrieblichen Ausbildung und erwerben erprobtes Know-how von Top-Ausbildungsbetrieben.

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.