Dem Fachkräftemangel entgegenkommen

Im August starteten bei BENTELER Maschinenbau und Mechanical Engineering in Bielefeld zehn Azubis in ihre Ausbildung. Das Unternehmen konnte alle freien Ausbildungsplätze mit passenden Bewerbern besetzen. Schon jetzt beginnt die Suche für das kommende Jahr.

Dem Fachkräftemangel entgegenwirken - BENTELER Glass Processing Equipment
Dem Fachkräftemangel entgegenwirken - BENTELER Glass Processing Equipment © BENTELER Gruppe

Salzburg/Bielefeld, 21. August 2023. „Nach dem Azubi-Start ist vor der nächsten Azubi-Rekrutierung: Wir haben uns Einiges einfallen lassen, um junge Leute für unser Unternehmen zu begeistern“, sagt Manfred Böker, Ausbildungsleiter bei BENTELER Maschinenbau und Mechanical Engineering, einer Tochter der internationalen BENTELER Gruppe. Gemeinsam mit seinen Kolleginnen und Kollegen war er im Lauf des Jahres auf Job-Messen, beim IHK Speed-Dating und auch bei einem Azubi-Kicker-Event aktiv. „Daher sind wir umso glücklicher, dass nun unsere neuen Auszubildenden ins Berufsleben bei uns starten. Das kaufmännische und technische Ausbildungsspektrum ist sehr vielfältig: vom Industriekaufmann, Elektroniker bis zum Werkzeugmechaniker.“ Gerade ein „Hidden Champion“ wie BENTELER Maschinenbau in Bielefeld, seit über 70 Jahren führend bei Entwicklung und Konstruktion von Glasbearbeitungsmaschinen, benötigt die wichtigste Ressource in der Innovationsbranche: qualifizierte und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Förderung von Auszubildenden

Vor der Herausforderung des Fachkräftemangels steht auch ein international tätiges Unternehmen wie BENTELER Maschinenbau, das bereits seit vielen Jahren auf Ausbildung und Nachwuchsförderung setzt. Ausbilder Manfred Böker: „Wir fördern unsere Azubis und bringen sie zu Bestleistungen. Und natürlich unterstützen wir sie auch entsprechend – während der Ausbildung und später im Berufsleben. Unsere Azubis gehören mit ihren hervorragenden Leistungen regelmäßig zu den Besten in Ostwestfalen. Das spricht für unsere Auszubildenden – und natürlich ebenso für unsere Ausbildung. Dabei spielen langjährige Erfahrungen und ein partnerschaftliches, respektvolles Miteinander eine entscheidende Rolle.“

Von der Auszubildenden zur Führungskraft: BENTELER Maschinenbau zeigt, wie es geht

Beispielhaft für Karriere „made by BENTELER Maschinenbau“ steht Sabrina Lohmann. Sie begann im Jahr 2010 mit der Ausbildung zur Industriekauffrau. Die heute 35-Jährige ging ihren Weg Schritt für Schritt und voller Engagement – bis hin zur Führungskraft. Im männlich dominierten Maschinenbau noch immer eine Seltenheit. „Nach meiner Ausbildung begann ich als festangestellte Sachbearbeiterin in der kaufmännischen Abwicklung, dem Vertriebsinnendienst bei BENTELER. Das war mein Start in die Arbeitswelt. 2013, nur ein Jahr später, entschied ich mich für ein berufsbegleitendes Studium der Betriebswirtschaft – in enger Absprache mit dem Unternehmen“, hält Sabrina Lohmann rückblickend fest. Mittlerweile hat sie nun selbst ihren Ausbilderschein – um die nächsten Führungskräfte von BENTELER auszubilden.

Folgendes könnte dich auch interessieren


Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Vereinigte Volksbank eG erneut als BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet

Pressemitteilung der Vereinigten Volksbank eG. Brakel. Die Vereinigte Volksbank eG darf sich zum vierten Mal in Folge über die renommierte Auszeichnung BEST PLACE TO LEARN freuen. Die erneute Rezertifizierung bestätigt nicht nur die konstant hohe Qualität der Ausbildung, sondern zeigt auch eine deutliche Steigerung im Ergebnis – ein Beleg für die kontinuierliche Weiterentwicklung des Ausbildungskonzepts.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.