Dein Gehalt als Raumausstattungs-Azubi?

Eine Ausbildung zur Raumausstatter*in könnte dein Sprungbrett in eine kreative und erfüllende Karriere sein. Doch eine der häufigsten Fragen, die sich viele angehende Azubis stellen, ist: “Wie sieht das Ausbildungsgehalt aus?” Wir nehmen das Ausbildungsgehalt unter die Lupe und geben dir einen detaillierten Überblick, was du während deiner Lehrjahre erwarten kannst.

Dein Start ins Berufsleben: Das erste Ausbildungsjahr
Dein erster Schritt in die Welt der Raumausstattung beginnt mit dem ersten Ausbildungsjahr. Hier kannst du mit einem Gehalt zwischen 650 und 810 Euro brutto pro Monat rechnen. Dieser Betrag kann je nach Bundesland und der Tarifbindung deines Ausbildungsbetriebs variieren. Es ist ein Einstiegsgehalt, das dir hilft, während deiner Ausbildung finanziell auf eigenen Beinen zu stehen
Gehaltsaufstieg in den nächsten Jahren
Mit fortschreitender Ausbildung und zunehmender Erfahrung steigt auch deine Vergütung. Im zweiten Jahr steigt dein Gehalt auf etwa 740 bis 900 Euro, und im dritten Jahr erhältst du etwa 840 bis 1.000 Euro monatlich. Diese Gehaltserhöhungen spiegeln deine wachsenden Fähigkeiten und die zunehmende Verantwortung wider, die du im Unternehmen übernimmst.
Regionale Gehaltsunterschiede beachten
Die Höhe deines Ausbildungsgehalts ist auch regional unterschiedlich. In wirtschaftsstarken Regionen wie Hessen oder Bayern liegen die Gehälter am oberen Ende der Spanne, während sie in anderen Gebieten, etwa in Mecklenburg-Vorpommern, etwas niedriger ausfallen können. Dies hängt mit den unterschiedlichen Lebenshaltungskosten und wirtschaftlichen Bedingungen der Regionen zusammen.
Einflussfaktoren auf das Ausbildungsgehalt
Nicht nur die Region, sondern auch andere Faktoren wie die Größe des Unternehmens und die Tarifbindung spielen eine Rolle bei der Bestimmung deines Gehalts. In tarifgebundenen Betrieben sind die Gehälter oft höher und bieten mehr Sicherheit, da sie auf Vereinbarungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden basieren.
Perspektiven nach der Ausbildung
Nachdem du deine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen hast, verbessern sich deine Gehaltsaussichten signifikant. Das Einstiegsgehalt für ausgebildete Raumausstatter bewegt sich in der Regel zwischen 2.000 und 2.500 Euro, kann aber mit weiterer Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen weiter steigen.
Weiterbildung und Karrierechancen
Die Ausbildung zum Raumausstatter bietet nicht nur ein solides Fundament für den Einstieg in das Berufsleben, sondern auch hervorragende Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Ob durch eine Meisterausbildung, zusätzliche technische Zertifikate oder sogar ein Studium in einem verwandten Bereich – weitere Qualifikationen können deine Karrierechancen und dein Gehalt maßgeblich verbessern.
Fazit
Die Ausbildung zur Raumausstatter*in ist mehr als nur eine Lehrzeit; sie ist der Beginn einer vielversprechenden Karriere in einem kreativen Berufsfeld. Während die Ausbildungsvergütung einen bescheidenen Start darstellt, bieten die anschließenden Karriere- und Gehaltsaussichten reichlich Raum für Wachstum. Wenn du also eine Leidenschaft für Gestaltung und Handwerk hast, könnte dies der perfekte Karriereweg für dich sein.

Lass dich von der Welt der Raumgestaltung inspirieren und sichere dir gleichzeitig ein solides Einkommen als Raumausstatter!

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.