Bürowirtschaftlicher Allrounder mit Zukunft

Pressemitteilung des BIBB vom 24.06.2025. Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement vermittelt zentrale bürowirtschaftliche Kompetenzen und ermöglicht durch eine Vielzahl an Wahlqualifikationen eine individuelle Schwerpunktsetzung – zum Beispiel in den Bereichen Assistenz, Personalwirtschaft, kaufmännische Steuerung und Kontrolle oder Marketing und Vertrieb. Diese Vielseitigkeit macht den Beruf zu einem der gefragtesten in Deutschland. Mit 22.245 neuen Ausbildungsabschlüssen im Jahr 2024 belegt er Rang zwei unter den ausbildungsstärksten Berufen in Deutschland.

Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement © naumstudiopro by freepik.com

Ausbildung Kaufleute für Büromanagement modernisiert und in Dauerrecht überführt

Die Ausbildungsinhalte und die Prüfungsstruktur des 2014 entwickelten Berufsbilds haben sich in der beruflichen Praxis bewährt. Dies hat nicht zuletzt eine im Jahr 2020 veröffentlichte Evaluation durch das BIBB ergeben. Im Rahmen der Modernisierung des Ausbildungsberufs wurden diese Inhalte nun gemeinsam mit den zuständigen Bundesministerien, den Sozialpartnern und Sachverständigen aus der betrieblichen Praxis durch das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag der Bundesregierung in Dauerrecht überführt.

Die modernisierte Ausbildungsordnung tritt zum 1. August 2025 in Kraft. Neue inhaltliche Akzente setzt die überarbeitete Ausbildungsordnung vor allem durch die Integration der im Jahr 2021 modernisierten Standardberufsbildpositionen. So werden im Rahmen der neuen Standardberufsbildposition „Digitalisierte Arbeitswelt“ unter anderem Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien und Daten, Datensicherheit, Datenschutz, Informationsbeschaffung und Informationsprüfung vermittelt. Die Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ beinhaltet in der modernisierten Fassung nun sowohl die ökonomische als auch die ökologische und soziale Dimension der Nachhaltigkeit. Aspekte der Kommunikation und Zusammenarbeit wurden darüber hinaus in einer integrativen Berufsbildposition geschärft.

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen Kaufleuten für Büromanagement zahlreiche berufliche und akademische Fort- und Weiterbildungswege offen. Im Rahmen der höherqualifizierenden beruflichen Bildung gibt es verschiedene Spezialisierungsmöglichkeiten – etwa in der fremdsprachigen Kommunikation, der Büro- und Projektorganisation, im Personalbereich, im Controlling oder in der Bilanzbuchhaltung. Zur Unterstützung bei der Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung hat das BIBB gemeinsam mit Sachverständigen aus der Praxis eine Umsetzungshilfe erarbeitet. Diese erläutert die zentralen Neuerungen und bietet praktische Tipps für die Planung und Durchführung der Ausbildung.

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?
Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind
Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting
Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.