Büffeln während der Arbeitszeit erlaubt

Hüllhorst, 20.04.2018 – Während der Arbeitszeiten im Betrieb für Prüfungen lernen? Zwei Auszubildende der AUBI-plus GmbH aus Hüllhorst haben mit dem Azubi-Lernraum ein neues Konzept entwickelt und beweisen mit ihren erfolgreichen Zwischenprüfungen: Lernen während der Arbeitszeit kann sich auszahlen.

Die Auszubildenden Christina und Simone (vorne) sowie Tobias und Jonas (im Hintergrund) beim gemeinsamen Lernen im Azubi-Lernraum
Die Auszubildenden Christina und Simone (vorne) sowie Tobias und Jonas (im Hintergrund) beim gemeinsamen Lernen im Azubi-Lernraum © AUBI-plus GmbH

„Wir wohnen über 30 Kilometer auseinander, sodass abends nicht mehr viel Zeit ist, um sich zum Lernen zu treffen. Für Nachfragen zum Unterrichtsstoff und gegenseitige Erklärungen haben wir daher viel WhatsApp genutzt“, berichten Simone Wisotzki und Christina Rau. Beide machen bei AUBI-plus eine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement und gehen in die gleiche Klasse am Friedrich-List-Berufskolleg in Herford. „Das müsste doch auch anders gehen“, waren sich die jungen Frauen sicher.

Gesagt, getan. Mittlerweile steht den Azubis vor Klausuren und Prüfungen ein Lernraum zur Verfügung, den sie zu festen Zeiten in der Woche zum gemeinsamen Lernen nutzen können. Dass das Konzept Erfolg hat, beweisen die erfolgreichen Zwischenprüfungen, die beide mit „sehr gut“ bestanden haben. Die Idee des Azubi-Lernraums hatten die beiden Auszubildenden zuvor selbst entwickelt: Sie stellten das Konzept in der Innovationsschmiede, dem betrieblichen Vorschlagswesen von AUBI-plus, vor. Der Entwurf wurde von dem Komitee angenommen und umgesetzt.

 „Wenn ich abends zu Hause bin, habe ich oft keinen klaren Kopf mehr, um noch etwas für die Schule zu machen. Im Azubi-Lernraum können wir nun während der Arbeitszeit lernen und uns Inhalte, die wir nicht verstanden haben, gegenseitig erklären“, freut sich Christina. „Ich habe eine kleine Tochter, die ja auch nicht zu kurz kommen soll“, ergänzt Simone. „Neben der Kinderbetreuung und der Ausbildung bleibt da nicht viel Zeit zum Lernen“, so die junge Mutter. 

Derzeit hat die AUBI-plus GmbH fünf Auszubildende, die die Berufe Kaufmann für Büromanagement, IT-Systemkaufmann und Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung erlernen. Unter karriere.aubi-plus.de können sich ausbildungsinteressierte Schülerinnen und Schüler über die Möglichkeiten bei AUBI-plus informieren.

Zum Ausbildungsstart 01.08.2018 werden derzeit noch Bewerbungen für eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement mit dem Schwerpunkt Kundenberatung sowie mit dem Schwerpunkt Online-Marketing und Bewerberberatung entgegengenommen.

Download Pressemitteilung
Büffeln während der Arbeitszeit erlaubt | Erfolgreiche Zwischenprüfung für Azubis

Download Bild
Die Auszubildenden Christina und Simone (vorne) sowie Tobias und Jonas (im Hintergrund) beim gemeinsamen Lernen im Azubi-Lernraum Bild: AUBI-plus GmbH

Folgendes könnte Sie auch interessieren


Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Was tun, wenn die Abiturienten fehlen?

Im Jahr 2026 werden in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein deutlich weniger Abiturientinnen und Abiturienten ihre Hochschulreife ablegen – ein Effekt der Rückkehr von G8 zu G9. Für Ausbildungsbetriebe bedeutet das: Der Wettbewerb um Nachwuchskräfte wird intensiver. Wer jetzt frühzeitig handelt, sich authentisch als attraktiver Arbeitgeber positioniert und moderne Recruiting-Wege nutzt, sichert sich einen entscheidenden Vorsprung. Der Artikel bespricht, wie Sie Ihre freien Ausbildungsplätze trotz kleinerer Abiturjahrgänge erfolgreich besetzen können.

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Wie Betriebe im Wettbewerb um Azubis erfolgreich sind

Hüllhorst, 26.09.2025. Wie kann es Ausbildungsbetrieben gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Antworten liefert der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ von AUBI-plus. Der Report basiert auf den Bewertungen von mehr als 10.000 Teilnehmenden aus über 100 Zertifizierungsprojekten.

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Erfolgsfaktoren im Azubi-Recruiting

Wie kann es Ihnen gelingen, Bewerberinnen und Bewerber zu gewinnen und Ihre freien Ausbildungsplätze zu besetzen? Der neue Qualitätsreport Ausbildung #1/2025 mit dem Titel „Die Guten gehen zu den Besten“ zeigt Ihnen vier Erfolgsfaktoren, die bestimmen, ob ein Ausbildungsbetrieb im Wettbewerb um Nachwuchskräfte erfolgreich ist.