Boys’Day 2025

Am 3. April öffneten die Caritas-Kliniken ihre Türen anlässlich des diesjährigen Boys’ Day für interessierte Jungen, die einen spannenden Einblick in den Pflegeberuf gewinnen wollten. Ziel des Aktionstags war es, jungen Menschen die vielfältigen Aufgaben und Karrieremöglichkeiten in der Pflege näherzubringen – jenseits klassischer Rollenbilder.

Insgesamt nutzten 49 Jungen der achten und neunten Klasse aus verschiedenen Berliner und Brandenburger Schulen an unseren vier Kliniken der Caritas Gesundheit gGmbH (Caritas-Klinik Maria Heimsuchung in Berlin-Pankow, der Caritas-Klinik Dominikus in Berlin-Reinickendorf, der Caritas-Klinik St. Anna in Berlin-Charlottenburg und der Caritas-Klinik St. Marien in Brandenburg an der Havel) die Gelegenheit, Ausbildungsberufe zum Pflegefachmann, Pflegefachassistenten und Operationstechnischen Assistenten kennenzulernen.

Die Teilnehmer erwartete ein abwechslungsreicher Tag: Von ersten Einblicken in grundlegende Pflegetätigkeiten bis hin zu praxisnahen Übungen konnten die Jugendlichen den Pflegealltag hautnah erleben. Unter Anleitung von Fachkräften durften sie beispielsweise Blutdruck messen, Pflegebetten vorbereiten und den Umgang mit Hilfsmitteln ausprobieren. Außerdem blieb genügend Raum für Gespräche mit Pflegekräften, die aus erster Hand von ihrem Berufsalltag berichteten.

„Der Boys’ Day ist eine tolle Gelegenheit, jungen Menschen die Pflege näherzubringen und Vorurteile abzubauen“, sagt der Leiter Recruiting, Helmut Husmann. „Viele sind überrascht, wie vielseitig und verantwortungsvoll dieser Beruf ist.“

Mit vielen positiven Eindrücken und einem neuen Blick auf den Pflegeberuf endete der Tag für die Jugendlichen. Wer weiß – vielleicht sieht man den einen oder die andere bald schon als Praktikant:in oder Auszubildende:r in einer der Berliner Caritas-Kliniken wieder.

Folgendes könnte dich auch interessieren


AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg
AUBI-plus auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg

Hüllhorst / Magdeburg, 22.09.2025. AUBI-plus matcht Ausbildungsinteressierte mit den passenden Betrieben. Auf der Bildungsmesse PERSPEKTIVEN in Magdeburg präsentieren die Ausbildungsexperten jetzt ihre neuesten Tools für einen erfolgreichen Start ins Berufsleben und informieren Bewerberinnen und Bewerber über aktuelle Trends auf dem Ausbildungsmarkt.

Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?
Welche Berufe stecken hinter einer Geisterbahn?

Wenn die Straßen von gespenstischem Licht erleuchtet werden und der Wind Geschichten aus der Schattenwelt erzählt, ist es Zeit für Gänsehaut und Nervenkitzel: Halloween – die Nacht der Geister, Hexen und dunklen Geheimnisse. Kaum ein Ort verkörpert diesen Zauber und Schrecken so sehr wie die Geisterbahn: Hinter knarrenden Türen und in düsteren Gängen erwartet dich eine Welt voller überraschender Schockmomente, unheimlicher Gestalten und geheimnisvoller Geräusche. Hier verschwimmen die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Fantasie. Damit die Geisterbahn zu einem unvergesslichen Erlebnis wird, werden viele verschiede Berufe gebraucht. Welche das sind, erfährst du hier.

Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“
Duales Studium bei der Stadt Hameln: „Das passt einfach.“

Miriam und Jana sind Stadtinspektoranwärterinnen bei der Stadt Hameln und absolvieren ein duales Studium der Verwaltungswissenschaften bzw. Public Administration. Vor Kurzem wurde ihr Ausbildungsbetrieb mit dem Gütesiegel BEST PLACE TO LEARN ausgezeichnet - und das bereits zum zweiten Mal. Was das Besondere an ihrem dualen Studium und der Stadt Hameln als Arbeitgeber ist, erklären die beiden im Gespräch mit Heidi Becker aus der AUBI-news-Redaktion.